Tag Archives: Office 365

Office 365 Pill in Berlin – 26.11.2015

Technical Summit 2015

Nachdem heute die deutsche Microsoft Cloud ab Mitte/Ende 2016 angekündigt wurde, freue ich mich euch auch nochmal auf die nächste kostenlose Office 365 Pill hinzuweisen.

26.11.2015
16:00 bis 20:00

 

Diese findet bei der

ITaCS GmbH
Friedrichstraße 121
10117 Berlin
Anfahrtsplan

statt. Dort erwarten euch hervorragende Speaker, die euch zum Schwerpunkt „SharePoint und Exchange Hybrid“ vier Stunden lang eurer Wissen auffrischen.

 

 

Webseite und Anmeldung:

http://www.office365pills.com/Pill4/

Microsoft mit deutschen Rechenzentren

SatyaDE6

KORREKTUR 11.11.2015/ 18:00 Die Telekom oder deren Tochter betreibt die deutschen RZs nicht! Sie überwachen und kontrollieren diese nur. QUELLE FAZ

KORRETUR 12.12.2015: Änderungen: Wertung und Informationen, sowie Formatierung

Ich berichtete schon zu Ende des Jahres 2014 über eine große Ankündigung von Microsoft in ihrer Cloud Strategie von Christian Illek, der ein deutsches Rechenzentrum ankündigte. Nun wurde offiziell heute am 11.11.2015 von Satya Nadella in Berlin folgendes angekündigt:

Microsoft wird nun zwei deutsche Rechenzentren für seine Dienste/Services haben. Diese werden zu zweiten Hälfte 2016 in Frankfurt und Magdeburg (Biere) verfügbar sein.

Überwacht und kontrolliert wird das Rechenzentrum im Biere/Sachsen Anhalt und jedes in Frankfurt/Hessen von der deutschen Telekom, genauer der T-Systems International. T-Systems Internation ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Telekom.

Dies war vielen unter uns schon klar, wenn man die Presse etwas verfolgt hat oder die Stellenanzeigen der Telekom schon sehr deutlich waren.

Nun wollen wir erstmal auf die harten Fakten eingehen:

Wann werden die Rechenzentren verfügbar sein?
zweite Hälfte 2016

Wo sind die Rechenzentren ?
Biere in der Nähe von Magdeburg und eines in Frankfurt

Was: wird verfügbar sein?
Microsoft Azure und Office 365 werden als Services in einer PublicCloud ab 2. Hälfte 2016 verfügbar sein! CRM Dynamics Online wird etwas später im Anschluss auch verfügbar sein.

 

Übersicht von Microsoft zu der deutschen Cloudlösung:

ClouDE

 

Alle Rechenzentren in Europa

Folie1

 

Alle Rechenzentren in Europa in einer Kartenansicht

RZ Europa 10.11.20154

Warum hat sich Microsoft nun endgültig dafür entscheiden nun in Europa wie folgt aufgestellt zu sein?
Die Planungen und auch Einstellungen für diese neue Kooperation zwischen Microsoft und den deutschen Anbietern läuft schon seit Mitte/Ende 2014, wenn man als Zeitpunkt das Interview des damaligen Microsoft Deutschland Chefs Christian Illek als Zeitpunkt nimmt.

Aber warum ist man diesen Schritt gegangen? Alleine aus technischer Sicht wäre es obsolet in jedem größeren europäischem Land ein oder mehrere Rechenzentren zu errichten. Es würden die beiden bestehenden Rechenzentren genügen. Außer man will eine eigene Cloud pro Land aufbauen, welches hier durch Microsoft laut aktueller Informationen geplant ist. Es werden abgeschlossene lokale Clouds für die oben genannten Microsoft Dienste und Services sein. D

Drei Hauptgründe ließen sich jedoch dem heutigen 90minütigen Veranstaltung und explizit aus dem Vortrag der IDC entnehmen:

  • Datenschutz (Safe HarborProblematik, NY Urteil zum Zugriff der US Behörden, EuGH Urteile, Empfehlungen der Landesdatenschützer)
  • Zugriff der US Behörden soll verhindert werden (Datentreuhänder: Deutsche Telekom mit einem Teil im Besitz des deutschen Staates)
  • deutsche Wirtschaft ist aktuell sehr zögerlich und das enorme Potenzial soll nicht nur Amazon oder VMware mit einem RZ in Frankfurt überlassen werden.

 

Was wird konkret in deutschem RZs ausgeführt:

  • Exchange Online
  • SharePoint Online, OneDrive for Business
  • Skype for Business
  • alle Microsoft Azure Dienste und Services (auch Microsoft Azure AD)
  • CRM Dynamics Online (später nach den anderen Diensten 2016)

 

Problem – Datenschutz – Datensicherheit – USA-Telekom

Ich finde die Entscheidung von Microsoft gut und zeitgemäß, dass nun zwei deutsche Rechenzentren mit allen Diensten und Services ausgestattet werden. Über Azure Express Route in Kombination mit der deutschen Telekom kann eine abgeschlossene Cloud innerhalb Deutschland erstellt und abgeschottet errichtet werden. Konkret handelt es sich um ein Netzwerk innerhalb Deutschlands ohne auf das Internet zugreifen zu müssen, aber dennoch ein Outsourcing durchzuführen.

Ebenso ist es sehr positiv und zeigt, dass Microsoft auf seine Kunden hört und dieses nicht selber betreibt, sondern durch renommierte deutschen Anbieter durchführen (verwaltet und kontrolliert T-Systems) lässt. Diese Entscheidung entzieht die beiden deutschen Rechenzentren, die strategisch in Frankfurt am Internetknotenpunkt und in Magdeburg einem Innovationsraum der neuen Bundesländer liegen dem offiziellen Zugriff der US Behörden. Dieser Zugriff von US Behörden auch auf im Ausland lagernden Daten ist noch nicht letztinstanzlich geklärt und befindet sich aktuell noch innerhalb des zweiten Rechtszügen in NY.

Laut FAZ:
Microsoft habe bei dieser Konstruktion keinerlei Zugriff auf die Daten, die auf ihren Servern gespeichert werden, betont das Unternehmen. Für diese rechtliche und technische Absicherung wird ein noch nicht bezifferter Aufpreis fällig.“

Weiterhin besitzt die deutsche Telekom sehr gute internationale Verbindungen und ein hervorragendes Netz mit eigenen Leitungen in Deutschland. Ebenfalls ist die deutsche Telekom zu einem Teil noch im Besitz des deutschen Staates. (Wert von 10 Mrd. Euro)

Damit sind die gängigsten Argumente, welche ich auch täglich in Vorträgen höre vom Tisch.

Zusammengefasst hoffe ich auf die Zusammenarbeit von Dirk Bornemann (LCA Germany) und der deutschen Telekom, dass diese sowie alle anderen Informationen schnellstens im Trust Center abzurufen sind. Letztlich muss genau geklärt werden, wer die RZs betreibt!

 

Offene Fragen:

  1. Wer betreibt konkret die beiden RZs?
  2. Azure AD muss in zwei Regionen gehostet werden. Heißt dies es könnte Region Europa Nord (Amsterdam) und Region DE sein? Damit würde eine Synchronisation in die USA entfallen.
  3. Wie hoch werden die Kosten sein?
  4. Kann man einen bestehenden Tenant umziehen?
  5. Was ist mit Yammer?

 

 

RZs

Quelle: Microsoft https://www.youtube.com/watch?v=I8YbWqhKviY&feature=youtu.be

Via:

http://news.microsoft.com/de-de/presskits/cloud-deutschland/

Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=I8YbWqhKviY&feature=youtu.be

FACT Sheet: http://mscorpnews.blob.core.windows.net/ncmedia/2015/11/Factsheet-Microsoft-Cloud-in-Deutschland.pdf

Satyas Rede: http://mscorpnews.blob.core.windows.net/ncmedia/2015/11/Satya-Nadellas-Rede-zur-Microsoft-Cloud-in-Deutschland.pdf

 

 

docs.com nun auch mit Office 365 Anmeldung

Docs.com Anmeldung

Ich bin seit Beginn bei doc.com dabei und durfte bei der Entstehung auch schon meine Anmerkungen als MVP machen. Nun freue ich mich um so sehr, dass man sich nicht nur mit einer Microsoft ID (früher Live-ID), sondern auch mit einer Office 365 ID anmelden kann!

docs.com rockt! Es ist mehr als das Youtube für Dokumente, sondern kann viel mehr und wurde auch schon mal als Blog „missbraucht“.

Mich findet man bei doc.com unter: https://docs.com/raphael-koellne

Azure Adventskalender sucht Sponsoren

AzureAdventskalender

Das Jahr ist fast wieder zu Ende und wir bereiten uns auf den Azure Adventskalender vor. Dieser wird in diesem Jahr von mir als MVP organisiert und wurde seiner Zeit von Sascha Dittmann (ehemals MVP) erfunden.

In dem Adventskalender öffnet sich jeden Tag ein Türchen. Hinter jedem Türchen verstecken sich Themen zu den Schwerpunkten: Microsoft Azure, Office 365, Intune und Co. Wer die Artikel auf den Blogs der Autoren gelesen hat, kann auf der Webseite des Adventskalender drei bis vier Fragen beantworten und so täglich Preise gewinnen.

Im Rahmen dessen suchen wir noch Sponsoren für Preise des Kalenders! Die Sponsoren werden ausdrücklich genannt und verlinkt und erhalten über den Kalender die einmalige Möglichkeit die spezielle Zielgruppe der Cloud Entwickler und ITPros Elite in DACH zu erreichen.

Also wer Sponsor beim Adventskalender werden will meldet sich bitte: raphael.koellner@rakoellner.com

Link zum Kalender: http://adventskalender.azurewebsites.net/
(Die Webseite wird in diesen Tagen aktualisiert.)

Das Team hinter dem Kalender ist: Jan Hentschel (MVP), Sascha Dittmann (MS), Peter Kirchner (MS), Michael Kirst (MVP), Raphael Köllner (MVP), Benedict Berger (MVP

Reichweite: Es werden im Monat des Kalenders zwischen 80 – 100k User erreicht. In den übrigen Monaten sind es maximal 100-200 Besucher am Tag.

RMS Tracking läuft!

Seit einigen Tagen gibt es ein Update des RMS Tracking von Dokumenten und damit läuft – der nun auch in Deutschland verfügbare Dienst – der durch RMS geschützte Dokumente trackt.

Offen bleibt natürlich die datenschutzrechtliche Problematik, dass Dritte -auch unberechtigte Dritte- definitiv einem Tracking nicht zugestimmt haben. Dieser Problematik möchte ich aber in einem gesonderten Blogbeitrag eingehen.

 

 

 

Continue reading

Technical Summit 2015 – Ich bin dabei!

Technial Summit

 

Vom 17. September bis zum 19. September findet diesmal in Darmstadt das – nach der Cebit – größte Event der Microsoft Deutschland GmbH statt. Es handelt sich um eine technische Konferenz mit vielen Vorträgen, Workshops am letzten Tag und drum herum Treffen der Communities und Förderprogramme von Microsoft.

Ich werde im Rahmen dieser Konferenz mit Peter Kirchner zusammen einen Vortrag zum Thema

„Was gehen mich Datenschutz & Datensicherheit in der Cloud an“ 

halten. Wir wollen die aktuellen Themen zu der Thematik ansprechen und uns gemeinsam mit den Teilnehmern um Unterschiede und Gemeinsamkeiten kümmern. Wir erläutern, wie man compliant und sicher mit dem Thema umgehen kann.

Continue reading

Data Loss Prevention nun auch für OfB und SharePoint Online

Ich war vor kurzer Zeit mit meinem MVP Kollegen Michael Kirst auf einer Konferenz und während unserem gemeinsamen Vortrages ist uns aufgefallen, dass der Roleout für DLP im SharePoint Online bereits gestartet war. Kurz darauf erschien nun auch der passende Blogbeitrag auf dem Office Blog.

DLP oder auch Data Loss Prevention ist eine Funktion/Tool in Office 365, welches es ermöglicht beispielsweise die Versendung von Kontodaten oder IP Adressen zu verhindern. Als Administrator kann ich Regeln anlegen, die dies verhindern und mich auch benachrichtigen. Bisher war dies auf die Exchange Daten begrenzt (https://technet.microsoft.com/en-us/library/jj150527(v=exchg.150).aspx).

Neu ist es nun, dass die DLP Regeln auch für SharePoint Online und den OneDrive for Business greifen. Dies schließt eine erhebliche Lücke, denn heutzutage verschickt man keine Dateien mehr, sondern nur noch Links zu Inhalten, die eben in den beiden Speicherbereichen liegen.

via:
https://blogs.office.com/2015/09/30/data-loss-prevention-in-onedrive-for-business-sharepoint-online-and-office-2016-is-rolling-out/

Intune Security Whitepaper veröffentlicht

Enterprise Mobility und Mobile Device Management sind wichtige und dringende Themen in der aktuellen IT Welt. Microsoft bietet in Office 365 ein Mobile Device Management an und erweitert dies durch das Produkt Intune. Gerade bei der Einrichtung solcher Systeme hat die Sicherheit der eigenen Daten und die Absicherung der Geräte eine besondere Priorität. Dies muss das System selber auch ebenfalls gewährleisten können, so dass man sich auch die Software, die die mobilen Geräte sichern soll, sich auch einmal genauer aus dem Aspekt der Sicherheit anschauen sollte.

Microsoft veröffentlichte nun vor Kurzem einen  Security Whitepaper:

Microsoft Intune privacy and data protection overview (Stand August 2015)

Download:
http://t.co/0h4Nxp4k1f

Office 365 und SharePoint Online Konferenz – Amsterdam

Vom 12. bis 14. Oktober 2015 wird es eine kleine, aber feine Konferenz in Amsterdam geben:

http://www.unityconnect.com/amsterdam

Aus Deutschland mit dabei wird Martina Grom sein, die Sessions zu Yammer halten wird.

Aus der SharePoint Community erhaltet ihr 20% Rabatt: http://sharepointusergroups.de/events.html

Viel Spaß!