Nach Safe Harbor folgte Privacy Shield und nun das Trans-Atlantic Data Privacy Framework. Die ersten beiden Abkommen zwischen der EU Kommission und des US Handelsministeriums zur Regelung des Datentransfers von personenbezogenen Daten europäische Bürger in die USA wurden durch den EuGH in den Urteilen Schrems I und Schrems II jeweils vom Berichterstatter Prof. von Danwitz (Deutschland) gekippt. Nun wird es ein neues Abkommen geben, welches die Fehler der vorherigen nicht wiederholen soll und aktiv ein Schrems III verhindern.
Kommentare geschlossen.Schlagwort: EU
Der Einsatz von Microsoft Forms ist aus Sicht des Datenschutzes, Betriebsrat und Compliance Officers eine sehr spannende Einrichtung. Hierbei muss ein Rahmen für das doch sehr flexible Werkzeug gestellt werden.
Kommentare geschlossen.Microsoft hat die Dokumentation ab September 2021 geändert und an die neuen Standardvertragsklauseln angepasst.
Kommentare geschlossen.Am 30.09.2021 veröffentlicht Microsoft die deutschsprachige Version ihrer DPA. Schon einige Tage vorher am 15. September wurden die DPAs in allen anderen verfügbaren Sprachen veröffentlicht.
Kommentare geschlossen.Nach Azure und AWS hat nun auch Google seine neuen Vertragsklauseln veröffentlicht. In diesem Blogbeitrag findet ihr eine Zusammenstellung dieser mit passenden Links.
Kommentare geschlossen.Microsoft kündigte am 6 Mai 2021 eine neue Initiative an mit der für gewerbliche und öffentliche Kunden deren Daten innerhalb der Grenzen der EU verarbeitet werden. Dies bedeutet, dass alle wichtigen Werkzeuge nur innerhalb der EU verarbeitet werden, dazu gehören Azure, Microsoft 365 und Dynamics 365.
1 KommentarDie Verhandlungen zu einem Privacy-Shield und Safe Harbor Nachfolger sind im Gange. Mit einem neuen und verbessertem EU-US-Datenschutzschild-Rahmen soll der Datentransfer in die USA von personenbezogenen Daten wieder generell möglich werden.
Kommentare geschlossen.Digitale Sicherheitsrisiken gehören heute zum Alltag. Microsoft hat sich bei der Diskussion rund um Digital Safety in der EU beteiligt und nun auch ein offizielles Statement veröffentlicht:
Kommentare geschlossen.Nach dem Fall von Privacy Shield hätte die EU Kommission dies durch einen Angemessenheitsbeschluss aufheben können. Dies ist nicht geschehen, man erkennt das Ende von Privacy Shield an und verweist auf die gültigen EU-Standardvertragsklauseln.
Kommentare geschlossen.Die Themen rund um den Bereich der Compliance sind aktuell in Europa und sogar weltweit noch etwas eher außergewöhnliches, wenn man dies mit Themen wie Adoption oder der Einführung von Office 365 sieht. Deshalb wurde es Zeit diese Thematiken zu unterstützen! Dies ist alleine durch ein paar Blogposts in diesem Blog nicht möglich.
Kommentare geschlossen.