Auch zu Dezember gibt es wieder neue Dokumente im Microsoft Trust Center rund um Audits und Zertifizierungen bis hin zu neuen ISO Zertifizierungen für Azure Dev Ops.
Kommentare geschlossen.Schlagwort: Datenschutz
Microsoft Deutschland veröffentlicht eine eigene Stellungnahme zu Schrems2 mit Andre Kiehle, der neue Partnermanager. In dieser Sway ist ein Video eingebaut:
Kommentare geschlossen.Microsoft hat zu Dezember 2020 eine neue Version des Cloud Compendium veröffentlicht. Dieses wird von CELA, also der Rechtsabteilung der Microsoft, erstellt. Dieses neue Compendium enthält relevate Informationen zu neuen Begebenheiten wie dem Eugh Urteil Schrems 2 und Informationen zum Cloud Act.
1 KommentarSeit dem Urteil des EuGH Schrems 2 und den Hinweisen des Europäischen Data Protection Board, hat Microsoft regiert und die Additional Safe Guards angekündigt. Dies im Rahmen des Projektes Defending your data, welches Julie Brill ankündigte.
Kommentare geschlossen.Microsoft aktualisiert nicht nur die Microsoft Online Service Terms regelmäßig, sondern auch die allgemeine Datenschutzerklärung, die gerade nach Wegfall des Privacy Shield wichtiger geworden ist.
Kommentare geschlossen.Es wird Zeit einmal die Argumente ganz objektiv zusammen zustellen und einmal aufzulisten. So kann die Diskussion rein objektiv geführt werden, um diese ein für alle Mal zu beenden.
Kommentare geschlossen.Das Kultusministerium des Bundeslandes Baden-Württemberg hat am 30.10.2020 mit einem Artikel auf deren Webseite für Aufregung gesorgt. Dies passiert immer, wenn das eine Lager gegen Office 365 EDU ins Feld zieht und so auch hier wenn das Lager für Office 365 EDU ins Feld zieht. Die Nation ist gespalten, wenn es um den Einsatz von Office 365 EDU aus dem Hause von Microsoft handelt.
Kommentare geschlossen.Lange haben wir darauf gewartet, was die Datenschutzkonferenz der Landesdatenschutzbeauftragten der einzelnen Bundesländer offiziell zum Thema Office 365 einen Beschluss verkündet. Diese Entscheidung ist nun ergangen:
Kommentare geschlossen.Im Rahmen der jährlichen Prüfung und im Hintergrund der Schrems2 Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes, wurde das separate Privacy Shield Abkommen zwischen der Schweiz und den USA (Handelsministerium) nun auch durch den Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitbeauftragte (EDÖB) für unzureichend für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erklärt.
Kommentare geschlossen.Nach dem Fall von Privacy Shield hätte die EU Kommission dies durch einen Angemessenheitsbeschluss aufheben können. Dies ist nicht geschehen, man erkennt das Ende von Privacy Shield an und verweist auf die gültigen EU-Standardvertragsklauseln.
Kommentare geschlossen.