Ein Standardlabel für einen Ordner und eine Dokumenten Bibliothek sind schon immer der Wunsch gewesen, da NutzerInnen in Ordnern und Klassen denken.
IT und Recht, Cloud und mehr
Ein Standardlabel für einen Ordner und eine Dokumenten Bibliothek sind schon immer der Wunsch gewesen, da NutzerInnen in Ordnern und Klassen denken.
Datenklassifikation hat manche Grenzen und diese werden von Microsoft immer weiter hinausgeschoben. So kommen nun die Labels auch für Meetings und Calender Events. Den Termine und Kalendereinträge waren bisher die offene Flanke, so konnte z.B. ein Geschäftsführer keinen Termin so schützen, dass nur er/sie diesen sehen kann und niemand sonst.
Aus der Public Preview ist nun ein ausgereifter Service geworden und es werden Auditlogs für Events in Microsoft Information Protection angezeigt. Wie und was und warum erläutere ich in diesem Blogpost.
Die gemeinsame und vor allem gleichzeitige Arbeit an Dokumenten, die mit Microsoft Information Protection verschlüsselt sind, ist seid einigen Monaten möglich. Hierzu muss man die Funktionen aktivieren. Dies funktionierte bis jetzt nicht auf mobilen Endgeräten, nun ist diese Funktion in Public Preview.
Um mit Microsoft Purview geschützte .pdfs zu lesen musste man den Edge benutzen oder für den Adobe Reader oder Acrobat ein Plugin zusätzlich installieren. Dann konnte man auch mit verschlüsselten .pdfs arbeiten und die Rechte einschränken. Nun hat Adobe diese Funktion direkt eingebaut!
Die Bearbeitung und die Arbeit mit sensitive verschlüsselten Dateien wird immer wichtiger. Dies liegt nicht nur im Datenschutz, sondern auch in Bezug auf das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen. Leider bringt die Verschlüsselung zwar mehr Sicherheit, aber der/die NutzerIn verliert viele Funktionen. Continue reading
Ein Nachteil der Zusammenarbeit mit Microsoft Information Protection aka Sensitvity Label aka Unified Labeling war bisher die Limitierung, dass man nicht gemeinsam an einem Dokument arbeiten konnte. Dies ist nun durch Microsoft behoben worden:
Es ist immer schwerer die Begriffe, Werkzeuge und Funktionen zu verstehen und auseinander zu halten. Dazu kommt viel Bewegung in der Thematik, so dass ich nun mal eine kurze Erläuterung schreibe: