„Es ist möglich, dass alle Daten nur in Deutschland gespeichert werden!“ IDC
Standorte: Magdeburg und Frankfurt
IT und Recht, Cloud und mehr
„Es ist möglich, dass alle Daten nur in Deutschland gespeichert werden!“ IDC
Standorte: Magdeburg und Frankfurt
In wenigen Minuten geht es los! Ab 9:30 Uhr kann man per Livestream Satya Nadella in Berlin zu hören. Ebenfalls konnten geladene Gäste in Berlin live dabei sein.
Link: http://www.microsoft.com/de-de/cloud/live-event.aspx
Dabei:
„Public Cloud Services sind in Deutschland noch nachholbedürftig. Cloud Services sind das Fundament für die Digitale Transformation“ Lynn Thorenz IDC
Twitterposts:
Seit heute ist auch meine Session von der ShareConf in Köln online verfügbar. Meine Session wurde professionell seiner Zeit aufgezeichnet und ist nun im Microsoft Channel abrufbar.
Titel: Entwicklung für und in der Cloud – rechtliche Aspekte in Softwareprojekten
Im Rahmen dieses Vortrages im Level 100-200 bin ich auf die Basis des rechtlichen Schutzes bei Softwareentwicklungen eingegangen. Ich plane in einem weiteren Vortrag konkret auf Lizenzhinweise im Quelltext, Tools, wie auch besondere Hinweise beim Cloud Computing einzugehen. Eine besondere Problematik liegt in der Überlassung der Cloud Dienste im Rahmen dessen der Entwickler besonderes Customising oder auch Plugins erstellt. Diese funktionieren natürlich nicht mehr, wenn der darunter liegende Cloud Dienst nicht mehr läuft. Ebenso darf man nur Plugins und Erweiterungen im Rahmen der Nutzungsbedingungen des Cloud Dienstes erstellen.
Link:
Microsoft und Heise gemeinsam, dass ich so etwas noch erlebe und dies auch noch im Bereich Cloud und Recht.
Dabei sein wird:
Um was es sich inhaltlich genau handeln wird, ist nicht ganz konkret beschrieben. Es wird sich um die Cloud Nutzung in Deutschland und um Microsoft Technologien, wie auch deren in Verbindung stehenden rechtlichen Normen handeln. Ich vermute es wird ein Zusammenschnitt aus den letzten Webinaren in denen ich als Chatexperte dabei war, aber ich lasse mich gerne überraschen.
Die Schwerpunkte werden sein:
Anmeldung über:
Kritik an der Anmeldung:
Dass man sich bei dem Thema auch noch mit Firmendaten, kompletten persönlichen Daten (ok ohne Geburtsdatum) anmelden muss ist eigentlich eine Frechheit. Es würde auch Vorname, Nachname und eine E-Mailadresse genügen. Immerhin wird gefragt, ob man später überhaupt angesprochen werden will. Dieses Problem liegt aber am Heise Business Service und nicht an Microsoft, die aber auch gerne solch aufgeblähte Anmeldungen haben.
Vor wenigen Tage wurde sowohl mein MVP Kollege Michael Kirst, als auch ich angesprochen, ob wir nicht den Experten Chat zu einer Microsoft Webcast betreuen wollen. Dies lasse ich mir natürlich nicht nehmen und beteilige mich gerne an diesem Chat.
Worum geht es: Office 365 und die rechtliche Situation und Nutzung in Deutschland
„Cloud Computing stellt mehr als nur einen kurzfristigen Trend dar. Kunden profitieren von einer professionellen Infrastruktur ohne hohe Anschaffungs- und Betriebskosten und höhere Flexibilität im Umgang mit der IT. Cloud Computing und die damit einhergehende Rechtsfragen im Bereich Datenschutz und Sicherheit sind deshalb relevante Themen. Wie sehen vor diesem Hintergrund die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit in der Microsoft Cloud aus? Wie sorgt Microsoft für die Einhaltung von deutschem und europäischem Datenschutzrecht?Gemeinsam mit Rechtsanwalt Wilfried Reiners, PRW (PRW Rechtsanwälte Reiners Wilser Schloßmacher Herrmann PartG mbB) informieren wir Sie in diesem Live-Webcast über wichtige rechtliche Grundlagen für die Cloud Nutzung in Deutschland.“
Termine:
26. März 2015
04. April 2015 ( Informationen folgen)
11. April 2015 (Informationen folgen)
Anmeldung für den 26. März 2015: 14:30 bis 16:00 Uhr:
http://www.microsoft.com/de-de/smb/business-events/rechtliche-grundlagen-fur-die-cloud-nutzung-in-Deutschland
https://msevents.microsoft.com/CUI/EventDetail.aspx?EventID=1032619180&Culture=de-DE&community=0
Vielen Datenschützern und auch Unternehmern ist ein Rechenzentrum in Dublin oder Amsterdam, also in Europa, nicht ausreichend. Dies deutete Christian Illek in einem exklusiven Interview im Tagesspiegel an. In diesem verkündete er auch die Prüfung und Planung eines deutschen Rechenzentrums, welches durch einen Dritten betrieben werden könnte. So könnte man auch aktuelle Urteile in den USA reagieren und die Daten vor dem Zugriff schützen.
Ein Dritter könnte die Telekom sein, meine ich, deren Mitarbeiter schon größere Rechenzentren in Deutschland betreibt, bereits Microsoft Dienste anbietet und schon in diversen Konferenzen von einer deutschen Cloud und mehr Diensten aus Deutschland sprach. Christian Illek sagte nur dazu, dass mit verschiedenen Anbietern gesprochen wird.
So wird oft noch in alten Strukturen oder besser in „OnPremise“ gedacht. Die Daten in der Nähe oder besser im eigenen Land. Schon Russland hatte Clouddienst Anbieter dazu verpflichtet Daten nur innerhalb des Landes zu hosten. Dies scheint mir zu kurz gedacht. Ob Daten nun in Amsterdam oder 250km weiter östlich in Bonn liegen würden, scheint zunächst egal zu sein. Denkt man hier an die EU Grundverordnung oder auch die Digitale Agenda der EU Kommission. Dennoch mit der Digitalen Agenda in Deutschland will die Bundesregierung DeutschlandsIT fit für Europa und fit für den internationalen Wettbewerb machen will. Es könnte aber auch eine Chance für Europa und Deutschland sein, hier vorweg zu gehen und mit Microsoft sowie einem großen deutschen Cloud Dienstanbieter, neue Standards zu setzen.
Fraglich ist dann nur, was wäre wenn, die USA Zugriff in Deutschland verlangen, Amtshilfe der deutschen Behörden beantragen oder sich einfach in die Netze hacken oder direkten Zugriff sich über Provider holt, wie es erst kürzlich aus Berichten von Snowden über die Telekom oder Netcologne hieß. Dann müsste die Bundesregierung eine klare Stellung beziehen. Ist das Recht auf informelle Selbstbestimmung oder auch das Persönlichkeitsrecht höher anzusiedeln, wie ein Streit mit den USA? Wird es geheime Abkommen geben, dass deutsche Geheimdienste Informationen weitergeben, die diese wiederum eingeholt haben?
Es bleibt spannend.
Microsoft geht den Weg um Cloud Dienste wie Office 365 oder auch Azure im Mittelstand besser platzieren zu können, so Christian Illek. Viele deutsche Mittelständler setzen auf die eigenen Server im Hause oder deutsche Cloud Anbieter, Microsoft würde hier die Konkurrenz verschärfen und dieses Segment versuchen für sich zu gewinnen. Ebenso wäre der Bereich der deutschen Hochschulen schneller zu bekommen und Apples iCloud/Dropbox/Googledrive würde hier zurückgedrängt.
Vielleicht ist ein Argument auch der Fall IKEA. IKEA setzt seit einiger Zeit Yammer weltweit zur internen Kommunikation, nur nicht in Deutschland.
Ich bin sehr gespannt und verspreche euch, ich halte Augen und Ohren offen. Sollte es etwas neues geben, dann erfahrt ihr dies hier.
Schon zu Beginn gab es eine Roadshow von Microsoft zum Thema Cloud & Recht. Nun wird es in Deutschland eine weitere Roadshow geben:
Microsoft Cloud-Event: Rechtliche Aspekte und technische Informationen
Termine:
27. Oktober 2014 = München
03. November 2014 = Berlin
27. November 2014 = Frankfurt a. M.
08. Dezember 2014 = Köln
Themen:
„Themen des Events zu Datenschutz und Datensicherheit sind außerdem datenschutzrechtliche Bedingungen, Datenschutzbehörden und die aktuelle Diskussion um das Vorgehen der NSA.“
AGENDA:
Uhrzeit | Thema | Sprecher |
09:30 – 10:00 | Eintreffen der Teilnehmer | |
10:00 – 10:35 | Microsoft Azure – Überblick zu Funktionalitäten, Datenschutz und Sicherheit | Maria Wastlschmid, Produktmanager Azure, Microsoft Deutschland GmbH |
10:35 – 11:15 | Office 365 – Produktvorstellung mit Fokus auf die Kernmerkmale sowie Datensicherheits- und Datenschutzleistungen | Florian Müller, Lösungsberater Productivity, Microsoft Deutschland GmbH |
11:15 – 11:30 | Kaffeepause | |
11:30 – 12:15 | Microsoft Cloud Services – der datenschutzrechtliche Rahmen | Dr. Jan-Peter Ohrtmann, Rechtsanwalt, PricewaterhouseCoopers Legal AG |
12:15 – 13:00 | Microsoft Cloud Services – Erfahrungen aus der Beratungspraxis mit speziellem Fokus auf sensitive Daten und Arbeitsrecht | Prof. Dr. Michael Schmidl, Rechtsanwalt, Baker & McKenzie Partnerschaft von Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern mbB |
13:00 – 14:00 | Mittagessen | |
14:00 – 14:30 | Wie arbeitet Microsoft mit den Datenschutzbehörden zusammen? | Alexandra Buchberger und Dr. Dirk Bornemann, Rechtsabteilung, Microsoft Deutschland GmbH |
14:30 – 15:15 | Datenschutzbehörden und die Cloud | Dr. Fabian Niemann, Rechtsanwalt, Bird & Bird LLP |
15:15 – 15:30 | Kaffeepause | |
15:30 – 16:00 | Die aktuelle NSA-Diskussion – Microsofts Position hierzu | Dr. Swantje Richters und Dr. Friederike Neunhoeffer, Rechtsabteilung, Microsoft Deutschland GmbH |
16:00 – 16:45 | Alles Bavarian Cloud – oder was? | Prof. Dr. Peter Bräutigam, Rechtsanwalt Noerr LLP |
Anmeldung:
http://www.mscloudevent.de/default.aspx
Webseite:
http://www.microsoft.com/germany/technet/aktuell/news/show.aspx?id=msdn_de_55952
Das alte Material von der ersten Roadshow findet ihr auf meiner Webseite unter Material. http://www.rakoellner.de/material/
Ich würde gerne etwas die Stimmung bezüglich des Cloud Computing bei Euch abfragen und so herausfinden, ob sich in der letzten Zeit etwas getan hat.
Stimmt bitte unter den angegebenen Möglichkeiten ab. Wenn Ihr mehr als nur einen Punkt auswählen wollt, dann stimmt bitte einfach zwei Mal ab:
[Update: nun auch mit mehr als einer Antwort 🙂 ]
[yop_poll id=“3″]
Aufgabe 1: Namen finden!
Ich suche einen Namen für die neue Community. Einreichungen von Vorschlägen bitte bis 12. September 2014 an raphael.koellner@rakoellner.de
Vor einigen Tagen war ich mal wieder bei einem offline Community Treffen. Dieses mal war es die PASS Community rund um das Thema SQL-Server, BIG Data usw. mit meinem MVP Kollegen Frank und seinem sehr netten Kollegen Tillmann.
Nun wurde ich gefragt, ob es nicht auch eine offline Community zu Office 365 & Cloud Technologien gäbe in NRW. Dies musste ich nach kleinen Überlegungen verneinen. Ich bin in vielen Commuinities im Netz unterwegs, aber nur in sehr wenigen offline Communities. Dies bringt wohl die wenige Zeit, die Affinität zu neuen Technologien und der unbeschränkte Zugang zu Sozialen Netzwerken und Social Enterprise Tools. Aber um so mehr es in die Welt des Internets geht, um so mehr habe ich auch schon mal den Drang die Personen auch real zu treffen. Aus diesem Drang herraus organisiere ich schon zum dritten Mal dem MVP Stammtisch in Köln.
Nun liegt es doch auf der Hand eine offline Community zu gründen. Diesbezüglich habe ich mich direkt mit meinen MVP Kollegen und Freunden ausgetauscht und online gepostet. Die Postings sind auf viel Zuspruch gekommen. Deshalb möchte ich heute einen Aufschlag machen!
Gründen wir eine offline Community mit regelmäßigen Treffen zu aktuellen Themen im Bereich Cloud Technologien und im speziellen zu Office 365 und Microsoft Tools.
Ein erster Aufschlag kommt schnell zu stande:
Region der Community: DACH
Struktur – Vorschlag:
Head: Community Orga-Team (3-4 Personen)
Departments:
1. IT Pro
– ein Head of Department
– Inhalt: Deployment von Cloud Technologien im Speziellen von Office 365 vom Unternehmen über NGOs bis zur Bildungseinrichtung
2. Development
– ein Head of Department
– Inhalt: Entwicklung von Office 365, Entwicklung mit AZURE, Entwicklung von Apps (Universal bis Office), speziell Office API, usw.
3. Business & Law
– ein Head of Department
– Inhalt: Business-Cases, Pro und Contra von Cloud Technologien, Lizensierung, Datenschutz, rechtliche Probleme, Cyber Security, IT-Sicherheitsgesetz etc.
4. mobile & Hardware
– ein Head of Department
– Inhalt: Cloud Technologien im Speziellen Office auf dem Smartphone, Tablet, Slate usw.
5. Community
– ein Head of Department
– Inhalt: Abstimmung mit anderen Communites, Planung und Organisation der Treffen, Social Media, Zusammenarbeit mit MS Partner & MS, Organisation von Schulungen usw.
Ein weiteres Ziel wäre es die bisherigen kleinen Communities zu bündeln und durch diese Effekte schneller Lösungen zu finden und Informationen schneller zum Benutzer zu bringen. Dazu gehören auch die diversen Online Communites, die von uns/mir betreut werden.
Cloud Computing
Handbuch (gebunden)
Herausgeber: Hilber
Verlag: Otto Schmidt Köln
Preis: 119 Euro
Auflage: 1. aus April 2014
Amazon-Link:http://www.amazon.de/Handbuch-Cloud-Computing-Marc-Hilber/dp/3504560916/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1405864638&sr=1-1&keywords=cloud+computing+Handbuch
Erster Eindruck
Das Fachbuch ist in der gebunden Fassung im ersten Eindruck sehr wertig und vergleichbar mit dem Internetrecht Buch von Härting, welches im Aussehen und in der Form aus der gleichen Reihe stammt. Die Seiten sind haptisch sehr gut und optisch klar aufgebaut. Man erkennt zum Beispiel sofort von welchem der verschiedenen Autoren das jeweilige Kapitel bearbeitet wurde. Am oberen Rand ist das Kapitel und die jeweilige Randbummer auf jeder Seite abgedruck. Dies erleichtert direkt einmal die Stichprobe zur Durchsicht und auch eine Nutzung des Buches als Nachschlagewerk ist direkt gegeben. Dieser Eindruck wird verstärkt durch die hervorgehobenen Begriffe, die zu der Indexierung in Inhaltsverzeichnis passen.
Der erste Eindruck ist durchaus positiv und erweckt hohe Erwartungen an das Fachbuch.
Formal
Das Handbuch herausgegeben von Dr. Marc Hilber besitzt rund 801 Seiten. Bearbeitet wurden die verschiedenen Themen von 21 Autoren, diese sind zum Beispiel Rechtsanwalt bei SAP Deutschland, VMWare, Professoren oder auch selbstständige Rechtsanwälte. Aus meiner Sicht handelt es sich um eine gute Mischung aus Praxis und Wissenschaft, wobei erfreulicherweise die Anzahl der Autoren aus der Praxis überwiegen.
Das Handbuch ist in 8 Teile unterteilt, wobei der erste Teil die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen legt und die nächsten Teile 2 bis 7 rechtliche Themen beinhalten wie Vertragsgestaltung, Urheberrecht, Arbeitsrecht oder Datenschutz. Der letzte Teil, welches noch mal in die Unterkapitel A bis F unterteilt ist behandelt die regulierten Märkte.
Beim Weiterblättern fällt auf, dass sich nach dem zunächst kurzen Inhaltsverzeichnis für den Überblick ein umfangreiches Abkürzungsverzeichnis und ein besonders umfangreiches und detailliertes Literaturverzeichnis findet. Meiner Einschätzung nach war der Umfang und auch der Inhalt zu erwarten und neben den bekannten Autoren konnte man noch den ein oder anderen nützlichen Aufsatz finden, welchen man vielleicht noch nicht gelesen hatte.
Vor jedem Kapitel findet sich ein eigenes Unterkapitel, welches die jeweiligen Themen nicht mit den Seitenzahlen, sondern den aus meiner Sicht geeignerten Randnummern anzeigt. Auf den ersten Blick sind die Überschriften passend gewählt, so dass eine stichpunktartige Suche nach typischen Themen wie Vertriebskanäle im Cloud Computing oder der Vertragsaufbau bei SaaS (Software as a Service) sich schnell finden läßt.
Der Aufbau einer Seite ist traditionell gestalltet und neben dem gut leserlichen Text finden sich teilweise bis zur Hälfte der Seite sich erstreckende Fußnoten. Diese sind so gewählt, dass man die Quelle schnell findet. Dies habe ich ebenfalls stichpunktartig und im Datenschutz ausführlicher geprüft und konnte die jeweils angegeneben Fundort identifizieren.
Zusammenfassung formale Sicht auf das Werk
In der Gesamtberachtung sind die formalen Anforderungen erfüllt und bestätigen den ersten positiven Eindruck. Empfehlenswert wäre aus Gründen des Tragekonfors und der Platzsituation in der ein oder anderen Aktentasche, dass es auch eine Softcover Version oder sogar ein Ebook geben würde.
Inhaltlich
Betrachten wir den Inhalt des vorliegenden Werkes. Da dies zu meinen Fachgebiet gehört, war ich diesbezüglich sehr gespannt und auch hier sind die Erwartungen hoch. Diesbezüglich auch wegen des Titels der ein umfassendes Werk suggeriert.
zu Teil 1: Die technischen und wirtschaftlichen Grundlagen
Nach den ersten Absätzen fällt auf, dass der Autor sich bemüht die Einführung in das Cloud Computing seiner Zielgruppe angepasst durchzuführen. Es ist ein deutlicher Unterschied zwischen einen Fachbuch für IT Professionals und dem vorliegenden Text vorhanden. Dies sehe ich mit Blick auf die Zielgruppe in diesem konkreten Fall als Pluspunkt an. Ebenfalls als Pluspunkt für mich als einen visuellen Menschen sind die Schaubilder, die mit wenig Text und eindeutigen Symbolen arbeiten. Meiner Ansicht nach trifft der Autor sowohl mit der Erläuterung als auch den Bildern die jeweilige Thematik.
Bei dem wirtschaftlichen Teil wurde mir bei dem aufmerksamen Lesen ein sehr guter Umfang präsentiert und mit Grafiken untermauert. Zwei Grafiken habe auch ich während eines Vortrages an Hand des Buches sogar selber zur Erläuterung einer Frage aus dem Publikum nutzen können, da mir die Darstellung besonders gut gefällt.
Als zweiten Teil nehme ich mir den Teil 4 Datenschutz herraus. Dieser wurde von zwei Rechtsanwälten verfasst und umfasst 111 Seiten mit einem gut zwei seitigen Inhaltsverzeichnis. Inhaltlich beschäftigt sich dieses Kapitel mit den Grundsatzfragen über die Datenschutzrechtlichen Erlaubnistatbestände, die Gestaltung der Auftragsdatenverarbeitung, den technischen- und organisatorischen Maßnahmen, dem grenzüberschreitendem Datenverkehr und schlussendlich mit dem Recht der Betroffenen und den Konsequenzen aus den Verstößen. Geht der Leser etwas inhaltlich tiefer in die Materie wird im dieses Werk helfen.
In den Fußnoten der verschiedenen Abschnitte findet man nicht nur den ein oder anderen interessanten Aufsatz, sondern gerade die bekannten Namen zum Datenschutzrecht in Deutschland wie Simitis, Gola, Schomerus oder auch Wedde, Weichert oder Schaffland und Wiltfang.
Eine inhaltliche Lektüre kommt zum Ergebnis, dass sich das Werk mit allen typischen Fallfragen auseinander setzt und auch als roten Faden einen Weg durch den Dschugel des Datenschutzrechtes im Cloud Computing vorgibt. Jedoch, was nicht am Autoren liegt, kann zum Thema Datenschutz beim Cloud Computing das letzte Wort noch nicht gesprochen sein. Ich freue mich auf neue Auflagen mit gleichbleibender hoher Qualität.
Zusammenfassung/Bewertung
Zusammenfassend ist dieses Fachbuch zum Cloud Computing eine wertvolle Zusammenstellung der aktuellen Rechtslage mit Klarheiten, aber auch Fragestellungen rund um das Thema. In vielen größeren und kleineren Kanzleien mit Fachabteilungen im IT/IP Recht konnte ich das Buch bereits wieder finden.
Für das Studium selber wird das Fachbuch insbesondere für die interessierten Studierenden empfholen oder bei Studienordnungen mit dem Fach „Cloud Computing“, die ich bis heute leider vermisse. Das Thema ist meiner Meinung nach extrem heiß und sollte jedem Studierenden der Rechtsiwssenschaften näher gebracht werden.
Für das Referendariat ist dieses Buch für die Vorbereitung sowie Durchführung der Wahl- oder auch Anwaltsstattion zu empfehlen.
Autorenliste von Amazon:
Marc Hilber (Herausgeber, Bearbeitung), Dirk Bieresborn (Bearbeitung), Martin Erben (Bearbeitung), Alexander Glaus (Bearbeitung), Jürgen Hartung (Bearbeitung), Christoph Hexel (Bearbeitung), Susanne Horras (Bearbeitung), Carsten Intveen (Bearbeitung), Hans-Bernd Kittlaus (Bearbeitung), Gunnar Knorr (Bearbeitung), Evangelos Kopanakis (Bearbeitung), Marco Mansdörfer (Bearbeitung), Stephan Müller (Bearbeitung), Fabian Niemann (Bearbeitung), Jörg-Alexander Paul (Bearbeitung), Johannes Rabus (Bearbeitung), Matthias Schorer (Bearbeitung), Nicholas Storm (Bearbeitung), Gerson Trüg (Bearbeitung), Claus-Dieter Ulmer (Bearbeitung), Andreas Weiss (Bearbeitung)