Category Archives: Windows Server

Windows Server Version 1803 kommt am 07. Mai 2018

Viele von euch und auch ich sind im Windows Server Insider Programm. Hier haben wir in den ersten Versionen die neuen BUILDs des Servers noch ohne GUI getestet, bis dann vor einigen Wochen die erste Version mit GUI kam und nun steht auch das Datum der nächsten Windows Server Version fest. Es ist der 07. Mai 2018. Ab da steht er im VLSC oder auch über eure MSDN zur Verfügung. Wer im Windows Server Insider Programm ist besitzt die Version bereits.

Quelle: https://cloudblogs.microsoft.com/windowsserver/2018/03/29/windows-server-semi-annual-channel-update/

Windows 10 Insider Testlab

Ich wollte schon immer mal über mein Textlab bloggen und nun hatte ich einmal ein paar Minuten Zeit dies auch zu tun. Die Zusammenstellung hat nicht nur Geld, Zeit und Glück bei Gewinnspielen gekostet, sondern auch Support von z.B. Microsoft über das MVP Programm, so dass die Kosten nicht das Maß übersteigen. In diesem Lab lassen sich viele Szenarien durchspielen und Dinge überprüfen. Viele Erfahrungen sammelt man nicht durch lesen, sondern nur, wenn man es selber macht:

Continue reading

Projekt Honolulu – Windows Server Verwaltung 2017

Bisher nutzten wir den Server Manager oder 3rd Party Tools, um unsere Server zu verwalten.  Nun gab es von Samuel Li, Principal Manager Lead, Windows Server vor einigen Tagen eine neue Ankündigung. Es wird eine neue Windows Server Management Console (GUI) geben. Unter dem Namen Project Honolulu entwickelt ein Team bei Microsoft eine neue Server Management Console, die zur Ignite vorgestellt werden soll. In einem Blogpost gab es nun aber schon die ersten Einblicke.

Continue reading

Erste Schritte mit Windows Insider Server Core Edition

Wir wurden gefragt, was man auch als Neuling mit dem Windows Server 2016 Core im Insider Ring so alles machen kann. Im Rahmen dessen haben wir euch einfach und unkompliziert einige Befehle zusammen gestellt. Diese in einem ersten Schritt nicht direkt zum Insider Ring passen, aber dies holen wir in einem zweiten Blogbeitrag nach.

help
Mit dem Befehl „help“ erhaltet ihr eine Übersicht von Funktionen.

Server Konfiguration Tool

Sconfig.cmd eintippen und Enter

Nun erhaltet ihr schon mal grundlegende Informationen für eure System und könnt die ersten Einstellungen machen:

Beispiel: Updates
Ihr könnt die Windows Updates einstellen auf: Automatisch mit A, nur downloaden (D) oder manuelle Updates M

Über den Punkt 6 könnt ihr die Suche nach Updates manuell anstoßen und auswählen, ob ihr alle oder nur die „wichtigsten“ Updates installieren wollt.

Ich habe natürlich keine Updates erhalten.

Eine Auswahl der Update Ringe ist hier nicht möglich.

Servernamen umbenennen -> Ziffer 2
Nach der Auswahl könnt ihr den neuen Namen eintippen. Im Anschluss Enter drücken und dann muss der Server neustarten.

Nach dem Neustart befindet ihr euch wieder in der Comandline, nach der Eingabe des Passwortes und müsst den Befehl wiederholen, um wieder in das Konfigurationscenter zu kommen.

Dann seht ihr, dass eure Änderung geklappt hat: (WININ2016)

Als Nächstes könnte man prüfen, ob eine Netzwerkverbindungbesteht. Hierfür nutzen wir die Ziffer 8:

und wählen den Netzwerkadapter aus ( 1 und Enter):

und sehen, dass wir eine IP Adresse haben und der DHCP an ist. Wir haben auch ein Gateway und eine Subnetzmaske.

Dabei fällt uns auf, dass die IP Adresse 169.254.99.86 nicht zu unserem Netzwerk passt, welches im Gateway/Router: 192.168.178.1 hat.

Somit müssen wir die IP Adresse ändern. In diesem Fall 1 + dann D, aber der DHCP hat keine Verbindung. Also setzen wir diese manuell: 1 + S und dann setzen wir die IP Adresse. Hierbei prüfen wir in unserem Router, welche Adresse noch frei ist und reservieren diese für den Server.

Test: Ihr verlasst das Tool mit 15 und setzt z.B. einen Ping auf die Google Serve mit Ping 8.8.8.8 und dieser muss dann erfolgreich beendet werden.

Also Tipp: 1. Im Router eine IP festlegen 2. IP festzuweisen und manuell zuordnen

 

Telemetry

Ihr könnt die Einstellungen für die Telemetry einstellen.

Es gibt vier Optionen:

  1. Security
  2. Basic
  3. Enchanced
  4. Full

  

Aktuell könnt ihr noch alle Optionen wählen und es ist noch nicht so, dass man bei „Full“ sein muss, um Teil des Insider Programmes zu sein. Ich habe zum Test die kleinste Variante „Security“ genutzt.

 

Lizenzinformationen

Über den Punkt 11 erhaltet ihr Informationen über die Lizenz und die Aktivierung. Hiermit seht ihr auch, dass es sich um einen MAK Volumenschlüssel handelt, den wir von MS gestellt bekommen haben.

 

 

LINK:

https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started/sconfig-on-ws2016

Windows – Autopilot – Deployment

Wir alle sind auf der Suche nach einem Windows Deployment rein aus der Cloud. Einige denken nun an Intune, aber hierbei handelt es sich “nur” um ein Provisionieren einer bestehenden Installation.

Nun hat Microsoft den Autopilot für Windows veröffentlicht! Ob es die Lösung eines reinen Cloud Deployment für Windows ist, schauen wir uns in diesem Artikel an:

Continue reading

Windows Server 2016 – Eine kurze Zusammenfassung

Seit der Ignite 2016 ist nun der Windows Server 2016 angekündigt und verfügbar.

Ich habe die Evaluation Kopie, da die Release Version noch nicht verfügbar ist, mal runtergeladen und auf einem Surface Pro 4 in Hyper-V installiert. Die Installation verlief ohne Probleme (Generation 1, 4GB Ram, 2 VCPUs). Ebenfalls funktionierte die Anbindung des Netzwerkes und damit auch des Internets über den Hyper-V Konnektor ohne Probleme. Bei der ersten Installation von Rollen und Funktionen fiel mir direkt auf, dass Azure AD bzw. der Connector direkt mit installiert wird. Der Windows Server ist also schon direkt auf Hybrid eingestellt, aber den Haken kann man auch entfernen. Weiterhin aktivierte ich direkt einmal die Container und baute mir einen kleinen Webserver. Aber nun nicht mehr so viel dazu, denn in den nächsten Tagen und Wochen werde ich viele Blogposts zum Windows Server 2016 schreiben.

Continue reading

Office 365 Usergroup Germany gegründet!

Entstehung
Schon Ende September habe ich mit meinem MVP Kollegen Michael Kirst, einigen Microsoft Student Partnern und Microsoft Partnern darüber gesprochen, dass wir in Deutschland eine Office 365 Community benötigen. Der Wunsch kam auch von der ein oder anderen Hochschule. Es gibt bereits gerade im SharePoint oder auch Exchange Umfeld diverse Communites, aber eben noch nicht übergreifend und speziell für Office 365. Also hatten wir im September 2014 schon mal nach einem Namen gesucht, waren uns aber nicht so einig. Dann kam die Office 365 Konferenz in Köln, Office 365 Pills und vieles mehr.

Aber auch wenn wir nicht mit sehr viel Zeit ausgestattet sind, starten wir heute unkompliziert! Für uns Kölner oder auch Rheinländer ist der Tag ebenso gut zu merken: Aschermittwoch!

 

 

Also heute: Gründung!! unter dem Motto: Gemeinsam stark!

Office 365 Usergroup Germany

 

Struktur der Usergroup:

International:
Die Usergroup Germany wird unter die internationale Usergroup gekoppelt. Damit bilden wir die lokale deutsche Usergroup zu der internationalen.

Weiterhin koppeln wir uns an das Yammer itpronetzwerk von Microsoft. Die bereits bestehende Yammer-Gruppe DACH wird als Zentrale in diesem Netzwerk dienen.

national:
Wir haben uns national in West, Ost, Nord und Süd eingeteilt. Es wird pro Region, die nicht den Grenzen der Bundesländer gleichen müssen mindestens einen Organisator und einen Vertreter geben. Diese kümmern sich um lokale räumlich nahe Treffen und regionale Probleme.

Personen:
Willkommen sind alle, die sich für Office 365 interessieren. Es wird eigene Arbeitsgruppen für IT Pro, Development und Information worker geben.

 

Beitreten:

Webseite:
Wir arbeiten aktuell an einer zentralen Webseite, die auf der einen Seite einen kleinen Community-Bereich beinhaltet und auf der anderen Seite alle Termine und die wichtigsten Informationen transportiert.  //danke an Michael Kirst!

Das Yammer-Netzwerk als zentrale Diskussions- und Abstimmungsplattform der Community findet ihr hier: https://www.yammer.com/office365usergroupgermany/#/threads/index?type=following

Auf Facebook haben wir und in dieser Gruppe organisiert: Office 365 Usergroup Germany
https://www.facebook.com/groups/ugoffice365/?ref=Bookmarks

zusätzliche Facebookgruppe mit spezieller Ausrichtung auf Compliance, Datenschutz, Verträge, Sicherheit: Office 365 law force: https://www.facebook.com/groups/111475582360124/?ref=Bookmarks

Zukunft: XING, LinkedIn als Netzwerk für die Abstimmung. jedoch nicht zur inhaltlichen Debatte.

 

Kooperationen:

Wir wollen in Zukunft enge Kooperationen zu den bereits bestehenden Communities bezogen auf die einzelnen Produkte aus Office 365 (Lync, SharePoint, Exchange, Azure) bilden und zu Dritten wie Citrix und VMWare Communites.

Zu der Kooperation gehört vor allen auch auf diese spezielleren Communites zu verweisen und Kontakte zu knüpfen.

Speziell auch im EDU/Hochschulbereich wollen wir bereits bestehende lokale Communites unterstützen!

Wer sich direkt angesprochen fühlt, bitte per Email schreiben: Raphael.koellner@rakoellner.de

 

 
Erste Termine:
Wir wollen alle Termine der Communities sammeln und auf der künftigen Webseite veröffentlichen. Mit einem ersten Termin fangen wir mal an:

Office 365 Pill bei lanworks in Düsseldorf
17.04.2014 von 17:00 bis 20:00 Uhr

 

 

 

Gamingserver auf Azure hosten

Mit Azure ist es aktuell möglich sehr nützliche Sachen zu machen im Bereich des Business zu machen. Alles auch sehr viele Dienste gehen in die Cloud und nutzen die Zentralisierung und das Ressourcenmanagement eines Rechenzentrums aus.

Neben dem Webseitenhosting, dem Angebot an mobilen Clouddiensten, Azure AD und noch vieles mehr, sind die Leistungen und Angebote von Azure aktuell hauptsächlich auf den Businessbereich konzentriert. Auch ich habe Azure bisher nur genutzt um eine Azure AD zu erstellen, um mobile Dienste in Apps zu nutzen oder rechenintensive Berechnungen durchzuführen. Natürlich nutze ich Azure auch als Trainer, so dass ich mit einem Surface Pro und einer guten Internetverbindung fast alle Trainings im Bereich IT Pro und Dev und gerade bei Office 365 erledigen konnte.

Nun sprachen mich Jugendliche in meinem vergangenen Cyber Security Kurs an, ob man ihre Gamingserver und Teamspeak nicht auch bei Azure hosten könnte. Nach einer kurzen Recherche zeigte sich, dass Microsoft und Dritte diese Zielgruppe noch nicht im Fokus haben. Also musste man selber testen und ausprobieren, wie man Gamingserver auf Azure hostet. Viele uns Geeks haben in ihrer Kindheit am Rechner gespielt, wer erinnert sich nicht noch an LAN-Parties, bei denen zu 2/3 manuell ein Netzwerk gebaut wurde und zu 1/3 gespielt oder gezockt.

 

Gamingserver:


Es ist  möglich eigene GamingServer zu hosten. Meiner Recherche nach können mehr als 80 Server selber gehostet werden. Davon sind ca. 60 Stück legal und unter den gegebenen Lizenzbestimmungen selber zu hosten. So können sich Gamer unabhängig von den Servern des jeweiligen Spieleanbieters machen und teilweise eigene Mission kreieren und diese mit den Freunden spielen.

Dementsprechend suchte ich mir als Beispiel drei Server aus, die es galt auf Azure zu hosten. Es besteht die Möglichkeit Server in AZURE entweder auf Linux Basis oder auf Windows Basis zu hosten. Der Preis bei Azure unterscheidet sich nicht, ob man sich nun für Linux oder für Windows als Hostplattform entscheidet.

Ich habe mich also dazu entschieden die WindowsPlattformen zu nutzen und damit einen Windows Server 2012 R2 Datacenter. Nun stand die Auswahl der richtigen VM. Ich entschied mich zunächst für eine A1 mit ca. 42 Euro im Monat (2 GB, 1 mal 2,20 GHZ). Diese sollte ausreichen um zwei Gamingserver und Teamspeak gleichzeitg zu hosten.

Damit dieser Artikel nicht zu lang wird, schaut bitte meine Beiträge in den anderen Posts an:

TeamSpeak (Anleitung findet ihr hier!)
Arma III  (Anleitung findet ihr hier!)
Minecraft folgt in Zukunft

Ich werde in Zukunft weitere Gamingserver testen und auch über deren Preis-Leistungsverhältnis sprechen. Auf dem Markt der Gamingserver findet man recht viele Anbieter, die neben Teamspeak auch unterschiedliche viele Gamingserver anbieten. Man zahlt wie bei Azure monatlich und kann entsprechend mit bis zu 10 oder mehr Usern diesen Server nutzen. Bei der Nutzung muss der Gamer jedoch immer auch das eigentliche Spiel besitzen, der Server alleine genügt nicht.

Interessant ist, dass die meisten Gamingserver über keine GUI verfügen, sondern per Scriptbefehle gesteuert werden. Sie sollen so wenig CPU und Ram für die Verwaltung aufbringen müssen, sondern ihre gesamte Leistung in ihre Aufgabe das Hosten der Spieleplattform stecken.

Der Unterschied der Leistungsanforderungen ist schon gewaltig. Da benötigt ein Teamspeak Server gerade einmal 100MB und 1-0,5% CPU und ein Arma III Server mit einer großen Karte, 50 Spielern und jede Menge Effekten  kommt da schon auf gut 95% CPU Auslastung und 700-800 MB Ram. Ich werde bezüglich der steigenden Anforderungen den Lastausgleich und auch das Hosten von Gamingservern als Serverfarm testen. Aber dies folgt.

Einfache Installation

Einen Gamingserver auf Azure zu hosten ist denkbar einfach. Server von Azure deployen lassen, Firewall einstellen, Endpunkte für die Ports setzen und den Server starten. Nun folgt die übliche Konfiguration, aber auch dies ist schnell erledigt.

Schauen wir uns den Teamspeak Server an, dauerte die Installation und Einrichtung nur für Azure 15 Minuten und für den gesamten Server unter 30 Minuten. Wenn Microsoft die Erstellung von mehreren Endpunkten gleichzeitig ermöglicht, wäre ich schon nach 10 Minuten fertig gewesen.

Für Teamspeak musste ich nur zwei Endpunkte setzen: TCP: 10011 & UDP: 9987

Azure als Hoster für Gamingserver

Wenn ich mir nun das Preis-Leistungsverhältnis von Azure zu anderen Drittanbietern ansehen, dann kann Azure eine gute Rolle spielen, wenn es als Plattform für Gamingserver gesehen wird. Vielleicht bietet Microsoft bald mit dem Minecraft-Server einen ersten Gamingserver auf Azure direkt als VM an.

Der Vorteil von Azure liegt auf der Hand: ein Rechenzentrum in der EU,  99,99 SLA, flexible Preisgestaltung (Server ausschalten und weniger zahlen),  Serverlizenz inbegriffen, Server kann auch als Fileserver etc genutzt werden, mehrere Gamingserver können installiert werden, besonders einfache Installation.

Mitmachen

Ich werde versuchen Microsoft bald zu besuchen und meine Fragen loszuwerden. Wer sich an meinem Experimenten gerne beteiligen möchte schreibe mir eine E-Mail: raphael.koellner@rakoellner.de

Wer für Lasttests zur Verfügung stehen will und einen Abend sein Business, Business sein lassen will, schreibe mir auch gerne eine E-Mail. Ich freue mich über den Erfahrungsaustausch.

Lizenzen bei Gamingservern

In einem der nächsten Blogbeiträge widme ich mich den Lizenzbestimmungen von Gamingservern. Auf einen ersten Blick laufen diese aktuell ähnlich der GPL, NPL, EPL, die wir schon aus dem OPEN Scource Bereich kennen. Alles weitere dann in einem er nächsten Blogposts.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Frage im Rahmen des AZURE Adventskalender:
Welche beiden Ports müssen über Endpunkte in Azure geöffnet werden, um einen  TeamspeakServer nutzen zu können?

Antworten:
1. 8080 TCP + 11011 UDP

2. 1459 UDP + 9857 TCP

3. 3389 TCP + 11011 UDP

4. 10011 TCP + 9987 UDP

 

Gründung einer offline Community zu Office 365 & Cloud Technologien

Aufgabe 1: Namen finden!
Ich suche einen Namen für die neue Community. Einreichungen von Vorschlägen bitte bis 12. September 2014 an raphael.koellner@rakoellner.de

Vor einigen Tagen war ich mal wieder bei einem offline Community Treffen. Dieses mal war es die PASS Community rund um das Thema SQL-Server, BIG Data usw. mit meinem MVP Kollegen Frank und seinem sehr netten Kollegen Tillmann.

Nun wurde ich gefragt, ob es nicht auch eine offline Community zu Office 365 & Cloud Technologien gäbe in NRW. Dies musste ich nach kleinen Überlegungen verneinen. Ich bin in vielen Commuinities im Netz unterwegs, aber nur in sehr wenigen offline Communities. Dies bringt wohl die wenige Zeit, die Affinität zu neuen Technologien und der unbeschränkte Zugang zu Sozialen Netzwerken und Social Enterprise Tools. Aber um so mehr es in die Welt des Internets geht, um so mehr habe ich auch schon mal den Drang die Personen auch real zu treffen. Aus diesem Drang herraus organisiere ich schon zum dritten Mal dem MVP Stammtisch in Köln.

Nun liegt es doch auf der Hand eine offline Community zu gründen. Diesbezüglich habe ich mich direkt mit meinen MVP Kollegen und Freunden ausgetauscht und online gepostet. Die Postings sind auf viel Zuspruch gekommen. Deshalb möchte ich heute einen Aufschlag machen!

Gründen wir eine offline Community mit regelmäßigen Treffen zu aktuellen Themen im Bereich Cloud Technologien und im speziellen zu Office 365 und Microsoft Tools.

Ein erster Aufschlag kommt schnell zu stande:

Region der Community: DACH

Struktur – Vorschlag:
Head: Community Orga-Team  (3-4 Personen)
Departments:

1. IT Pro
– ein Head of Department
– Inhalt: Deployment von Cloud Technologien im Speziellen von Office 365 vom Unternehmen über NGOs bis zur Bildungseinrichtung

2. Development
– ein Head of Department
– Inhalt: Entwicklung von Office 365, Entwicklung mit AZURE, Entwicklung von Apps (Universal bis Office), speziell Office API, usw.

3. Business & Law
– ein Head of Department
– Inhalt: Business-Cases, Pro und Contra von Cloud Technologien, Lizensierung, Datenschutz, rechtliche Probleme, Cyber Security, IT-Sicherheitsgesetz etc.

4. mobile & Hardware
– ein Head of Department
– Inhalt: Cloud Technologien im Speziellen Office auf dem Smartphone, Tablet, Slate usw.

5. Community
– ein Head of Department
– Inhalt: Abstimmung mit anderen Communites, Planung und Organisation der Treffen, Social Media, Zusammenarbeit mit MS Partner & MS, Organisation von Schulungen usw.

Ein weiteres Ziel wäre es die bisherigen kleinen Communities zu bündeln und durch diese Effekte schneller Lösungen zu finden und Informationen schneller zum Benutzer zu bringen. Dazu gehören auch die diversen Online Communites, die von uns/mir betreut werden.