Am 15 Juni 2023 findet die nächste amsBerlin 2023 statt. Diesmal treffen sich 12 MVPs aus 12 Ländern zu Themen run um Microsoft 365 in Berlin.

IT und Recht, Cloud und mehr
Am 15 Juni 2023 findet die nächste amsBerlin 2023 statt. Diesmal treffen sich 12 MVPs aus 12 Ländern zu Themen run um Microsoft 365 in Berlin.
Nach der Global Security und Compliance Conference 2023 (13-14 Juni 2023) geht es nach Berlin zur aMS Aachen. In meiner Session nehme ich die das Thema mit und biete den TeilnehmerInnen ein Update zum Thema Datenschutz und bringe auch mein Whiteboard mit um Fragen zu beantworten.
Es geht Anfang Mai nun zur nächsten aMS Konferenz nach Berlin. Im Rahmen dessen trifft sich die Community nun in Berlin bei der deutschen Telekom.
Universitäten müssen auch wie Unternehmen im Rahmen der Pandemie auf Videokonferenzlösungen setzen, um die Lehre auch weiterhin überhaupt durchführen zu können. Die Kapazitäten der eigenen Rechenzentren der Universitäten kommen oft an ihre Grenzen, so dass man auf eine Cloud-Lösung (SaaS) setzt, so wie die FU Berlin mit WebEx. Andere Universitäten setzen auf andere Videokonferenzwerkzeuge wie Microsoft Teams (Universität Saarbrücken) oder Zoom (Universität zu Köln).
Der Landesdatenschutz Berlin hat ein Update seiner Einschätzung von Videokonferenzsoftware abgegeben. Nun hat auch Microsoft darauf reagiert.
Der kommende Donnerstag ist mein Community Tag und dieser beginnt mit der Microsoft Teams Usergroup in Berlin mit einem tollen Treffen. Ich freue mich auch euch.
Das Thema Datenschutz ist in Verbindung mit Microsoft und gerade den Microsoft 365 Produkten ein immer wieder diskutierte Thematik. Dies hat sowohl mit den neuen Funktionalitäten, ständigen Vertragsänderungen, dem Cloud Act, als auch den Reaktionen der verschiedenen Landesdatenschutzbeauftragten zu tun. Schon im vergangenen Jahr prechte der Landesdatenschutzbeauftragte von Hessen vor und Verbot den Einsatz von Office 365 an Schulen in Hessen und musste wenige Tage später mit einer nächsten Pressemitteilung komplett zurück rudern. Nun hat die oberste Landesdatenschützerin aus Berlin in einer Guideline sich negativ geäußert und Microsoft hat darauf erstmals öffentlich beantwortet.
Heute morgen um 10:38 Uhr wurde ein Schreiben der Stadt Berlin an die Schulen auf Twitter veröffentlicht.
Seit vergangener Woche besteht nun die Möglichkeit in Deutschland einen Microsoft 365 Tenant zu eröffnen und zu betreiben. Daher stellt sich die Frage, ob man aus den europäischen Rechenzentren (Amsterdam, Dublin) nun nach Deutschland migrieren soll oder ob man aus der MCD in die globale Microsoft Cloud Deutschland migriert. Dieser Frage bin ich im folgenden Text nachgegangen:
Nun hat sich Microsoft zu ihren Cloud Services und Diensten aus Deutschland geäußert und festgelegt. Es werden keine neuen Kunden zur MCD (Microsoft Cloud Deutschland) mehr aufgenommen und man wechselt seinen Schwerpunkt auf die beiden neuen Rechenzentren in Berlin und Frankfurt, die an die globale Microsoft Cloud angeschlossen werden. Begründet wird dies durch veränderte Kundenanforderungen.