Das Angebot der Microsoft Cloud Deutschland neigt sich dem Ende. schon seit einigen Monaten ist es nicht mehr möglich neue Tenants zu eröffnen. Bestandskunden sind dabei ihre Dienste aus der MCD zu extrahieren und in andere Rechenzentren zu migrieren.
Kommentare geschlossen.Schlagwort: MCD
Nach meinem letzten Blogpost zur Cloud aus Deutschland gab es einige Aufregung. Vielen Dank für die vielen Zuschriften und Anmerkungen, sowie Nachfragen. Um gerade in Bezug auf Migrationen und dem weiteren Bestand etwas Aufklärung zu betreiben, nun ein kurzer Blogpost.
Kommentare geschlossen.Nun hat sich Microsoft zu ihren Cloud Services und Diensten aus Deutschland geäußert und festgelegt. Es werden keine neuen Kunden zur MCD (Microsoft Cloud Deutschland) mehr aufgenommen und man wechselt seinen Schwerpunkt auf die beiden neuen Rechenzentren in Berlin und Frankfurt, die an die globale Microsoft Cloud angeschlossen werden. Begründet wird dies durch veränderte Kundenanforderungen.
2 CommentsVor einigen Wochen kündigte Microsoft neue Rechenzentren in Österreich, Deutschland und Dubai an. Ebenfalls wurden die Rechenzentren in Frankreich aus der Preview in die GA. Leider hat Microsoft die Standorte für Deutschland nicht veröffentlicht, also begeben wir uns doch mal in die Suche:
1 KommentarEs wird Zeit den ersten Blogbeitrag zur Microsoft Cloud Deutschland in 2018 zu verfassen. Ich habe mich immer mal wieder in Projekten und im Rahmen meiner Office 365 Community und des Azure Meetup Cologne.
Kommentare geschlossen.Am 15.08.2017 veröffentlichte das BSI den Erhalt der C5 Zertifizierung für die Microsoft Cloud Deutschland für Microsoft Azure. Fraglich ist nun aber wie steht die C5 im Verhältnis zur DSGVO oder auch zum BSI Grundschutz. Wie ist also diese Erteilung einzuordnen? Dies und einige mehr Informationen erläutere ich euch in diesem Beitrag:
Kommentare geschlossen.Ich bin heute von meinem Kollegen Rolf auf das Titelthema des Blogbeitrages gekommen. Wie verbinde ich eigentlich Visual Studio mit meinem MCD Azure? Die Frage scheint erstmal einfach, denn Azure mit Visual Studio zu verbinden ist seit den letzten beiden VS Versionen extrem einfach. Nun kommt aber der Haken, im Profil ist in der Regel die Globale Microsoft Cloud eingetragen oder wie bei meinem Kollegen die Chinesische Microsoft Cloud. Eine Verbindung kann so natürlich nicht aufgebaut werden.
Kommentare geschlossen.Auch diesmal freue ich mich sehr, dass nach einigen Trainings nun auch offizielle Zertifizierungen für Microsoft Partner im Bereich Microsoft Cloud Deutschland ausgegeben wurden. Ich…
Kommentare geschlossen.Unter CSP versteht man die Cloud Solution Provider der Microsoft, also die Microsoft Partner die mit Zusatzqualifikationen speziell für Cloud Lösungen ausgestattet sind und nun neben der globalen Microsoft Cloud auch Dienste aus der Microsoft Cloud Deutschland an ihre Kunden verkaufen können.
Kommentare geschlossen.
Nach der Einführung der Microsoft Cloud Deutschland und genauer von Microsoft Azure im September 2017, hat diese nun die internationalen ISO Zertifizierungen 27001 (für RZs) und die internationale Datenschutzzertifizierung 27018 bestanden und erhalten.
Kommentare geschlossen.