Der OneDrive for Business ist nicht mehr wegzudenken. Er dient als persönlicher Speicherplatz und ist für viele Dienste und Services im Microsoft 365 Umfang unerlässlich. In diesem Blogpost fasse ich dies einmal zusammen: Continue reading

IT und Recht, Cloud und mehr
Der OneDrive for Business ist nicht mehr wegzudenken. Er dient als persönlicher Speicherplatz und ist für viele Dienste und Services im Microsoft 365 Umfang unerlässlich. In diesem Blogpost fasse ich dies einmal zusammen: Continue reading
Zu Ende Mai hat der Landesdatenschutz Bayern die Hinweise und Guideline zur Durchführung einer DSFA aktualisiert. Meiner Ansicht nach gehört dies zur Pflichtlektüre, deshalb hier auch alle Links und der direkte Link zur aktualisieren und nun umfangreicheren Variante:
Es geht Anfang Mai nun zur nächsten aMS Konferenz nach Berlin. Im Rahmen dessen trifft sich die Community nun in Berlin bei der deutschen Telekom.
Seit den neuen EU Standardvertragsklauseln müssen Unternehmen Transfer-Impact-Assesments (TIA) durchführen. Im Rahmen dessen muss geprüft werden, wie risikobehaftet der Transfer von personenbezogenen Daten in die USA ist.
Heute fand wieder eine der regelmäßig tagenden Pressekonferenzen der EU Kommission und hier im Speziellen der Kommissarin Věra JOUROVÁ statt. Ich konnte heute mal wieder in Brüssel sein und berichte von hier, 100 Tage vor Ende der Übergangsfrist der DSGVO.
Am heutigen Tage veröffentlicht die EU Kommission einen Leitfaden zu den neuen Datenschutzbestimmungen. Dies und eine neue Webseite wurde heute im Livestream mit Commissioner Věra JOUROVÁ angekündigt und veröffentlicht.
Die Microsoft Cloud erfüllt nun die General Data Protection Regulation (GDPR). Diese entstand im Rahmen des Digital Single Market Strategie der EU Kommission und ist die bedeutendste Änderung des Datenschutzrechtes mit der DSGVO der Europäischen Union in den letzten zwei Jahrzehnten.
Die Umsetzung und Gültigkeit der GDPR beginnt mit dem 25. Mai 2018.
Microsoft verpflichtet sich mit der Microsoft Cloud GDPR kompatibel zu sein und unterwirft sich den Regelungen. Mit der Microsoft Cloud ist nicht eine spezielle Microsoft Cloud wie jehe in Deutschland gemeint, sondern die Microsoft Cloud insgesamt, also Global, Europa und Deutschland.
Die GDPR ist für Microsoft ein Teil der ganzheitlichen Cloud-Compliance Investitionen.
Titel: Open Source Software – Rechtliche Rahmenbedingungen der Freien Software
Auflage: 4/2016
Autoren: Dr. Till Jaeger, Prof. Dr. Axel Metzger
Preis: 69 Euro
Das Fachbuch ist das aktuellste und einzige wirklich juristisches Fachbuch auf dem Markt, wenn es sich um Open Source aus rechtlicher Betrachtungsweise handelt. Auf dem Markt findet sich noch ein amerikanisches Fachbuch und zwei ältere Bücher. Dieses hier vorliegende Fachbuch aus dem Beck-Verlag erscheint nun schon in der 4. Auflage und diesem unterziehe ich nun meiner klassischen Prüfung.
Die Behörde der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit hat vor wenigen Tagen eine Broschüre zur Datenschutz-Grundverordnung veröffentlicht. Diese 191 seitige Broschüre kann hier runtergeladen werden.
Diese enthält neben den Grundprinzipien des Datenschutzrechts auch einen Überblick über die Neuerungen, den technisch-organisatorischen Datenschutz, einzelne Sonderaspekte (z.B. Beschäftigtendatenschutz) und einen Ausblick auf die nationale Umsetzung.
Passend dazu gibt es vom BvD e.V. einen Foliensatz zur DS-GVO: LINK
Vielen Spaß beim Lesen 🙂
Hier noch einmal der