Auf der Ignite 2019 angekündigt und nun im Rollout in alle unsere Office 365 Tenants ist die Funktion “Block Download”. Diese verhindert, dass eine Datei von der 3ten Person runtergeladen werden kann:

IT und Recht, Cloud und mehr
Auf der Ignite 2019 angekündigt und nun im Rollout in alle unsere Office 365 Tenants ist die Funktion “Block Download”. Diese verhindert, dass eine Datei von der 3ten Person runtergeladen werden kann:
Das Office Pro Plus Team von Microsoft hat schon vor und im Zuge des negativeren Gutachtens für das niederländische Justizministeriums über Office 365 Pro Plus versprochen, die vertraglichen Bedingungen, die Dokumentation zu April 2019 und auch die Information der Benutzer anzupassen. Die ersten Schritte werden nun gegangen:
Sobald man mit der Nutzung von Microsoft Kaizala Pro beginnt, stellt sich die Frage der Lizensierung. Die bisher bekannte Lizensierung zur Nutzung stelle ich in diesem Artikel einmal zusammen:
Da das Umsetzungsgesetz zur EU Richtlinie 2016/943 nun mit wenigen Änderungen den Bundesrat passiert hat, gilt es sich das Gesetz genauer anzuschauen. In diesem Beitrag geht es um die konkreten Anforderungen für Unternehmen. In diesem Sinne lassen wir Themen wie Journalisten außen vor:
Am 12.04.2019 wurde mit der Drucksache 129/19 der Beschluss des Bundesrates gefasst, dass das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/943 zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen vor rechtswidrigem Erwerb sowie rechtswidriger Nutzung und Offenlegung nun diesen passiert hat:
Seit einigen Wochen und Monaten wurden zwei neue Rechententren in der Schweiz gebaut. Diese werden nun an das globale Netz gehängt. Ich habe nun alle verfügbaren Informationen für euch zusammengetragen:
Die neue Zwischenablage in Windows 10 kann den kopierten Text über verschiedene Geräte hinweg. Dieser Service wird nun immer mehr genutzt, da man so schnell kurze Texte über Geräte hinweg transportieren kann oder einfach nur an dem zweiten Gerät weiterarbeiten kann. Dennoch stellt sich die Frage, wie, womit und wie sicher ist diese Funktion:
Die Datenschutzkonferenz (DSK) hat in ihren Entschließungen eine neue zur Unternehmenshaftung veröffentlicht. In dieser schlägt diese vor, dass Unternehmen für die Datenschutzverstöße ihrer MitarbeiterInnen haften sollen. Ich habe mir diese Entschließung einmal genauer angeschaut:
Das Thema Künstliche Intelligenz ist sowohl im Bundestag, als auch in diversen Arbeitsgruppen von Ethik-Kommission bis zu juristischen Arbeitsgruppen in der Diskussion. Auch große IT Konzerne wie Google, Microsoft und Alibaba beziehen Stellung bei dieser Thematik. Im Speziellen ist Microsoft mit dem Chef-Juristen Brad Smith und der Deutschlandchefin Sabine Bendiek auf Deutschland-Tour, um für Microsoft und deren KI Lösungen und Meinungen zu werben. Nun veröffentlicht die EU eine Guideline, die aus einer Expertenkommission bestehende aus MitgliederInnen verschiedener Mitgliedsstaaten bestand, veröffentlicht: