Immer mehr Bundesbehörden führen Microsoft 365 ein. Auch in Deutschland läuft ein Einführungsprojekt mit Microsoft und SAP gemeinsam. Nun hat die Schweiz sich auf Bundesebene für Microsoft365 ausgesprochen. Continue reading

IT und Recht, Cloud und mehr
Immer mehr Bundesbehörden führen Microsoft 365 ein. Auch in Deutschland läuft ein Einführungsprojekt mit Microsoft und SAP gemeinsam. Nun hat die Schweiz sich auf Bundesebene für Microsoft365 ausgesprochen. Continue reading
Im Rahmen der Neuerungen des Datenschutzrechts in Europa, gerade im Hinblick auf die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), hat sich nun die Schweiz als nicht EU-Mitglied bewegt und ein neues Datenschutzrecht beraten und am 2023 in Kraft treten lassen.
Die Schweiz hat am 27. August 2021 die Musterverträge und neuen Standardvertragsklauseln der europäischen Union anerkannt.
Microsoft hat seine Strategie von wenigen zentralen Rechenzentren auf viele dezentrale Rechenzentren geändert. Im Rahmen dessen und der erhöhten Complianceanforderungen gerade in der Schweiz mit seinen vielen Bankkunden werden hier die nächsten Updates gefahren.
Irland, Niederlande, UK, Deutschland (lokal), Frankreich und nun die Schweiz; alle haben gemeinsam, dass Office 365 nun aus lokalen Rechenzentren verfügbar ist. In der Schweiz wird sogar von Beginn an Microsoft Teams gehostet und auch das Move Programm ist verfügbar:
Seit einigen Wochen und Monaten wurden zwei neue Rechententren in der Schweiz gebaut. Diese werden nun an das globale Netz gehängt. Ich habe nun alle verfügbaren Informationen für euch zusammengetragen:
Microsoft baut seine Rechenzentren in Europa massiv aus. Anders oder so ähnlich kann nur der erste Satz dieses Blogartikels lauten. Gerade erst sind die zwei französischen Rechenzentren in den produktiven Betrieb gegangen, schon kündigt Microsoft zwei neue Rechenzentren in Deutschland und zwei in der Schweiz an.
Ein Blick über den Tellerrand oder besser über Landesgrenzen ist oft sehr lohnenswert. Dank meiner MVP Kollegin Martina kam ich auf einen interessanten Blogbeitrag, welcher auch graphisch die Angelegenheit verdeutlicht und es kritisch hinterfragt:
http://apps.opendatacity.de/vds/
“Der grüne Nationalrat Balthasar Glättli hat einen Teil seiner Vorratsdaten aus sechs Monaten für diese Visualisierung OpenDataCity zur Verfügung gestellt”, so der Blog. Der Nationalrat der Schweiz ist mit dem Bundestag in Deutschland vergleichbar.
Aus den gesammelten Daten ergeben sich Profile die auch den Geheimdiensten und Ermittlungsbehörden genutzt werden können.
Getrackt wird:
Schaut Euch die Seite an und erfahrt am Beispiel aus der Schweiz.