Für einige Nutzer von Exchange Server 2019 kam das Ende zum 14. Oktober 2025 zu schnell, so dass eine erweiterte Nutzung von 6 Monaten nötig wird. In diesem Blogbeitrag erläutere ich, auf was ihr dabei achten müsst.

IT und Recht, Cloud und mehr
Für einige Nutzer von Exchange Server 2019 kam das Ende zum 14. Oktober 2025 zu schnell, so dass eine erweiterte Nutzung von 6 Monaten nötig wird. In diesem Blogbeitrag erläutere ich, auf was ihr dabei achten müsst.
Als nächstes wollen wir euch zeigen, wie ihr aus der Console zu PowerShell wechselt und beginnt erste Windows Features zu installieren und zu verwalten. Über die PowerShell könnt ihr wesentlich schneller auf dem Windows Core Server unserer Meinung agieren, als nur mit der Console.
PowerShell starten
Ihr startet die PowerShell Console recht einfach, in dem Ihr „PowerShell“ eingebt. Danach öffnet sich die Console und bei Eingaben sehr ihr auch farbliche Änderungen.
Standard-Feature im Windows Server 2016 Core :
Eine Liste mit verfügbaren Features erhaltet ihr mit Get-WindowsFeature
Hier eine kleine Auswahl:
Wenn ihr ein Feature installiert wollt nutzt dies:
Install-WindowsFeature <featurename>
Für <featurename> tragt ihr bitte den Namen des Features ein, welches ihr installieren wollt. Bitte denkt daran, dass dieser fehlerfrei verwendet werden muss.
Mit –WhatIf werden übrigens alle abhängigen Features angezeigt, die zusammen mit dem jeweiligen Feature installiert werden.
Mit dem folgenen Cmlet könnt ihr das Feature auch wieder deinstallieren:
Uninstall-WindowsFeature <featurename>
Grafische Oberfläche
Jetzt fragt ihr euch bestimmt, ob man nicht die grafische Oberfläche installieren könnte?
Dies wäre mit
Install-WindowsFeature Server-Gui-Shell
möglich. Aber in dieser ersten Windows Insider Build des Windows Server ist dies nicht durchführbar. Hier der passende Screenshot:
Wir wurden gefragt, was man auch als Neuling mit dem Windows Server 2016 Core im Insider Ring so alles machen kann. Im Rahmen dessen haben wir euch einfach und unkompliziert einige Befehle zusammen gestellt. Diese in einem ersten Schritt nicht direkt zum Insider Ring passen, aber dies holen wir in einem zweiten Blogbeitrag nach.
help
Mit dem Befehl „help“ erhaltet ihr eine Übersicht von Funktionen.
Server Konfiguration Tool
Sconfig.cmd eintippen und Enter
Nun erhaltet ihr schon mal grundlegende Informationen für eure System und könnt die ersten Einstellungen machen:
Beispiel: Updates
Ihr könnt die Windows Updates einstellen auf: Automatisch mit A, nur downloaden (D) oder manuelle Updates M
Über den Punkt 6 könnt ihr die Suche nach Updates manuell anstoßen und auswählen, ob ihr alle oder nur die „wichtigsten“ Updates installieren wollt.
Ich habe natürlich keine Updates erhalten.
Eine Auswahl der Update Ringe ist hier nicht möglich.
Servernamen umbenennen -> Ziffer 2
Nach der Auswahl könnt ihr den neuen Namen eintippen. Im Anschluss Enter drücken und dann muss der Server neustarten.
Nach dem Neustart befindet ihr euch wieder in der Comandline, nach der Eingabe des Passwortes und müsst den Befehl wiederholen, um wieder in das Konfigurationscenter zu kommen.
Dann seht ihr, dass eure Änderung geklappt hat: (WININ2016)
Als Nächstes könnte man prüfen, ob eine Netzwerkverbindungbesteht. Hierfür nutzen wir die Ziffer 8:
und wählen den Netzwerkadapter aus ( 1 und Enter):
und sehen, dass wir eine IP Adresse haben und der DHCP an ist. Wir haben auch ein Gateway und eine Subnetzmaske.
Dabei fällt uns auf, dass die IP Adresse 169.254.99.86 nicht zu unserem Netzwerk passt, welches im Gateway/Router: 192.168.178.1 hat.
Somit müssen wir die IP Adresse ändern. In diesem Fall 1 + dann D, aber der DHCP hat keine Verbindung. Also setzen wir diese manuell: 1 + S und dann setzen wir die IP Adresse. Hierbei prüfen wir in unserem Router, welche Adresse noch frei ist und reservieren diese für den Server.
Test: Ihr verlasst das Tool mit 15 und setzt z.B. einen Ping auf die Google Serve mit Ping 8.8.8.8 und dieser muss dann erfolgreich beendet werden.
Also Tipp: 1. Im Router eine IP festlegen 2. IP festzuweisen und manuell zuordnen
Telemetry
Ihr könnt die Einstellungen für die Telemetry einstellen.
Es gibt vier Optionen:
Aktuell könnt ihr noch alle Optionen wählen und es ist noch nicht so, dass man bei „Full“ sein muss, um Teil des Insider Programmes zu sein. Ich habe zum Test die kleinste Variante „Security“ genutzt.
Lizenzinformationen
Über den Punkt 11 erhaltet ihr Informationen über die Lizenz und die Aktivierung. Hiermit seht ihr auch, dass es sich um einen MAK Volumenschlüssel handelt, den wir von MS gestellt bekommen haben.
LINK:
https://docs.microsoft.com/en-us/windows-server/get-started/sconfig-on-ws2016
Wir haben gewartet, wir haben gezittert und nun ist endlich die erste Windows Insider Build des Windows Server 2016 mit der Build 16237. Also auf geht´s startet den Download:
Seit dem vergangenen Jahr veranstaltet mein MVP Kollege Martin Geuss mit dem Dr. Windows Team einen offline Community Day. Im Rahmen dessen konnte ich das letzte Mal einen lustigen und interessanten Vortrag zum Thema Internetrecht für Consumer beitragen. Diesmal hat es mich mehr in die technischere Ecke verschlagen und ich werden um 15:00 Uhr einen Vortrag zum Thema Windows Insider Program halten dürfen.
Seit der Ignite 2016 ist nun der Windows Server 2016 angekündigt und verfügbar.
Ich habe die Evaluation Kopie, da die Release Version noch nicht verfügbar ist, mal runtergeladen und auf einem Surface Pro 4 in Hyper-V installiert. Die Installation verlief ohne Probleme (Generation 1, 4GB Ram, 2 VCPUs). Ebenfalls funktionierte die Anbindung des Netzwerkes und damit auch des Internets über den Hyper-V Konnektor ohne Probleme. Bei der ersten Installation von Rollen und Funktionen fiel mir direkt auf, dass Azure AD bzw. der Connector direkt mit installiert wird. Der Windows Server ist also schon direkt auf Hybrid eingestellt, aber den Haken kann man auch entfernen. Weiterhin aktivierte ich direkt einmal die Container und baute mir einen kleinen Webserver. Aber nun nicht mehr so viel dazu, denn in den nächsten Tagen und Wochen werde ich viele Blogposts zum Windows Server 2016 schreiben.
Mit dem neuen SharePoint 2016 kommen auch neue Security, Privacy und Compliance Funktionen in den SharePoint/OneDrive for Business sei es in der Cloud oder OnPremise.
Dieses folgende Video zeigt hier ziemlich gut, wie die Architektur aufgebaut ist und wie der SharePoint damit umgeht. Es wird auch ein iPhone als externes Device genutzt und ein Zugriff demonstriert.
Ich freue mich heute die Agenda der dotnet-cologne 2016 zeigen zu können. Am kommenden Freitag veranstalten meine lieben MVP Kollegen und die Kölner, sowie Bonner Dotnet Usergroup und dotnet Köln/Bonn e.V. wieder mal die über die nationalen Grenzen bekannte Entwicklerkonferenz.
Veranstalter und Ansprechpartner sind: (LINK)
Natürlich kann und werde ich diese Mal wieder dabei sein können und einen Vortrag auf einer reinen Entwicklerkonferenz halten können. Wir sprechen über die deutsche Microsoft Cloud aus der Sicht eines Entwicklers, bzw. eines Unternehmens, welches Produkte und Services innerhalb von Deutschland entwickeln und betreiben will.
Vortrag: 9:30 – Die deutsche Microsoft Cloud
Die gesamte Agenda findet Ihr auf der Website unter
http://dotnet-cologne.de/Agenda.ashx
Natürlich gibt es auch mobile Apps zur Veranstaltung. Diese könnt ihr hier downloaden:
Android:
https://play.google.com/store/apps/details?id=de.software2business.DotNetCologne
iOS:
https://itunes.apple.com/de/app/dotnet-cologne/id1106617252
Windows:
https://www.microsoft.com/store/apps/9NBLGGH4P4RK
Am 4. Mai oder auch the 4thMay für alle unsere StarWars Fans gibt es wieder einen spannenden Termin für alle Office 365 und SharePoint Fans. Jeff Teper ( Corporate Vice President of OneDrive and SharePoint, Microsoft Corporation) wird dieses Webinar halten und über die Neuerungen im SharePoint informieren. Das gesamte in englischer Sprache gehaltene Webinar wird ca. 105 Minuten dauern und euch auf den neusten Stand bringen.
Anmeldung:
https://resources.office.com/en-us-landing-the-future-of-sharepoint.html
Ich freue mich heute bekannt geben zu können, dass die Konferenz App für die Office 365 Konferenz vom 8. Januar bis 9. Januar 2016 in Köln jetzt schon verfügbar ist!
Windows Phone (ab Version 8.1)
https://www.microsoft.com/de-de/store/apps/office365-konferenz/9nblgggzkllf
Android (ab Version 4.4)
https://play.google.com/store/apps/details?id=ml.EventApp2015Office365Konferenz
iOS (ab Version 7.1)
https://itunes.apple.com/mz/app/office365konferenz/id1064531783?mt=8
Danke an den Sponsor Medialesson und die Freigabe von Microsoft Deutschland