Jedes Werkzeug muss auf die Anforderungen des Datenschutzes hin geprüft werden. In diesem Punkt gibt es einige Informationen, die sich zusammen tragen lassen, um eine bessere Bewertung abgeben zu können.

IT und Recht, Cloud und mehr
Jedes Werkzeug muss auf die Anforderungen des Datenschutzes hin geprüft werden. In diesem Punkt gibt es einige Informationen, die sich zusammen tragen lassen, um eine bessere Bewertung abgeben zu können.
Privatleute und mittelständige Unternehmen besitzen oft eine Synology oder QNAP Netzwerkspeicher (NAS / Network Attached Storage) um diesen als Netzwerkspeicher innerhalb des Unternehmens zu nutzen. Dieser würde bei einer Migration zum SharePoint Online und in den OneDrive for Business oder in den Azure Storage überflüssig werden. Da bietet es sich an die Hardware als Backup-Medium zu nutzen, gerade für die wichtigsten Daten bietet es sich an:
Microsoft Office 365 wird in einem Hauptrechenzentrum und einem Backuprechenzentrum betrieben und in der Globalen Cloud kommt noch ein drittes Rechenzentrum für die Azure AD hinzu. Nun nutze ich seit einigen Tagen die Microsoft Cloud App Security intensiver und verfolge die Prozesse in meinem Testtenant genauer. Dabei ist mir folgendes aufgefallen:
Azure Information Protection (AIP) als Werkzeug der Datensicherung durch Klassifizierung und Verschlüsselung ist immer mehr im Einsatz. Umso mehr ist es wichtig, sich das Sicherheitswerkzeug auch einmal unter dem Gesichtspunkt des Datenschutzes einmal genauer anzusehen.
Microsoft Cloud App Security ist ein SaaS Werkzeug. Als CASB-Lösung (Cloud Access Security Broker) erhaltet ihr wichtige Einblicke in Cloud-Apps und -dienste. Mit den erweiterten Analysemöglichkeiten können Bedrohungen schneller erkannt, analysieren und abgewehrt werden. So ist die Möglichkeit der Automatisierung z.B. mit Microsoft Flow und aus dem Werkzeug heraus hoch. Was das Werkzeug in Bezug auf eine Risikobewertung von Apps noch kann, beschreibe ich in dem folgenden Blogpost:
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) bringt sehr viele Dokumentationspflichten mit sich, um die Anforderungen zu erfüllen haben viele kleinere und größere Unternehmen einfachere und komplexere Lösungen gebaut. Statt jedoch eine 3rd Party Lösung zu nehmen, wäre es möglich mit dem bereits bestehender IT ähnliches umzusetzen. Dafür eignet sich der SharePoint Online:
Gestern erschien der neue Azure Information Protection for Unified Labeling Public Preview Client in der Version 2.0.747.0. Mit 116 MB brauchte dieser eine ganze Reihe von Neuerungen mit sich.
Vor einigen Tagen tauchte eine neue Meldung im Microsoft 365 Admin Center auf, dass sich die Pläne von AIP etwas ändern, dies habe ich mir einmal genauer angesehen:
Viele MitarbeiterInnen in Unternehmen müssen in verschiedenen Sprachen kommunizieren, aber auch Consultingunternehmen müssen Gutachten oder Anwaltskanzleien Entwürfe von Verträgen nicht nur in der Muttersprache, sondern auch in anderen Sprachen wie Englisch bereit stellen. Dabei scheint es heute normal zu sein den Google Translator oder auch Deepl zu nutzen, um ganze Texte oder nur Blöcke sich übersetzen zu lassen. Dies bietet aber große Gefahren!
Das die Mercedes Benz auf Microsoft und die Microsoft Cloud mit Namen Azure setzt, ist bekannt. Nun hat die Merceds Benz zusammen mit Microsoft einen neuen Schritt angekündigt. Sie bauen ihre Cloud Plattform „eXtollo“, welche schon im Januar 2018 in Workshops mit Microsoft erdacht und die Idee sich im letzten Jahr verfestigte.