Die Datenhaltung und Speicherung ist ein immer wichtigeres Thema im Rahmen der Datenschutzrechtlichen Betrachtung. Nun gab es im November ein Update in Bezug auf Azure.

IT und Recht, Cloud und mehr
Die Datenhaltung und Speicherung ist ein immer wichtigeres Thema im Rahmen der Datenschutzrechtlichen Betrachtung. Nun gab es im November ein Update in Bezug auf Azure.
Das EU Boundary Program wurde kurz nach dem Schrems II Verfahren von Microsoft ins Leben gerufen. Es geht kurz und knapp darum, dass Microsoft Dienste und Services von den USA nach Europa umgezogen werden. Ein Ergebnis ist, dass zum Beispiel der Share-Bereich von Forms aktuell umgezogen wird. Continue reading
Im Bildungsbereich wird immer über die Architektur der Office 365 Umgebung gesprochen, sowie der Trennung zwischen Verwaltungsbereich und pädagogischem Bereich. Dazu kommen Anforderungen der Trennung je nach Bundesland und Kommune/Stadt zwischen Schulen oder auch zwischen Stufen.
Die Großkanzlei PWC hat im Projekt Office 365 EDU für Schulen des Kultusministeriums Baden-Württemberg die Datenschutzfolgenabschätzung nach Art 35 DSGVO durchgeführt. Dies ist nun durch eine IFG Anfrage öffentlich geworden in der große Teile der DSFA nun veröffentlich worden sind.
Microsoft Teams ist in aller Munde und auch die Daten, die immer mehr in Microsoft Teams verarbeitet werden. Somit ist das Informationssicherheit umso wichtiger, denn nur mit sensitivem Schutz an der Datei lassen sich Inhalte effektiv schützen. In einem Beitrag für Microsoft habe ich dies einmal für Microsoft Teams zusammengefasst.
Mit Skype for Business war es üblich zum Beispiel Bewerbungsgespräche mit Bewerbern zu Skype zu führen. Diese Möglichkeit würde zunächst mit Microsoft Teams nicht angeboten. Nun erweitert Microsoft doch die Verbindungen zu den eigenen Messegern wieder. Betrachten wir gemeinsam in diesem Beitrag die Möglichkeiten.
Aktuell laufen immer wieder US-Behörden Anfragen zur Herausgabe von Kundendaten. Es trifft in letzter Zeit immer wieder den Messenger Signal, der wie wir wissen in Microsoft Azure Rechenzentren läuft und mit Azure confidential Computing konzipiert wird.
Es gibt immer mehr Werkzeuge für den hybrid Workplace, um Workshops interaktiver durchzuführen. So kamen Werkzeuge wie Miro oder Mural auf den Markt, die leider durch fehlende TOMs und gesamte Verarbeitung gleich aller großen US Cloudprovider kaum in Deutschland einsetzbar sind.
Hybrid Work bedeutet auch, dass man nicht mehr in einem Raum stehen und gemeinsam arbeiten, sondern an verschiedenen Orten mit verschiedenen Geräten. Optimalerweise nutzt mal dazu einen Cloud-dienst oder ein NAS-System. In dem folgenden Beitrag schaue ich mir einem die aktuellen meist genutzten Werkzeuge an.
Voten, Beeinflussen und Wünsche äußern. Das sind nicht nur die Aufgaben, die man als MVP oder RD hat, sondern Microsoft öffnet sich immer mehr. So gibt es immer wieder Umfragen zu speziellen Themen, wie diesmal Microsoft Information Protection.