Tag Archives: Office 365

Microsoft Planner Preview

Ihr wollt auch den neuen Microsoft Planner in der Preview testen und so euch 300.000 freie Lizenzen pro Tenant sichern?

Dies ist recht einfach und funktioniert auch bereits mit deutschen Office 365 Tenants. Zunächst gibt es zwei Möglichkeiten.

  1. Standalone

In der Standalone Variante müsst ihr nur das folgende Formular ausfüllen und erhaltet einen neuen Testtenant mit Planner:

https://portal.office.com/Signup/MainSignUp.aspx?OfferId=777a9807-eda7-475f-a2b6-d5a49e75ac00&dl=PLANNERSTANDALONE&pc=4f39e539-18e8-44fe-be40-0bb755f1c895

WICHTIG: Ihr müsst euren Browser in-private Modus stellen und den Link kopieren. Wenn ihr den Link einfach klick, dann kommt die Fehlermeldung: Planner konnte ihrem Tenant nicht hinzugefügt werden.

2. Integration in den eigenen Tenant

Link oben nutzen und sich oben rechts anmelden oder Promotion Code im Nachrichtencenter

Was braucht ihr noch:
– Frist Release
– Global Admin Account

Webseite: https://tasks.office.com/

 

Verfügbarkeit

Office 365 Planner ist aktuell in Preview in Office 365 Enterprise E3, E5, Office 365 Business Essentials, Office 365 Business Premium, and Office 365 Education verfügbar.

Nicht verfügbar in:

  • Office 365 Government E1
  • Office 365 Government E3
  • Office 365 Government E4
  • Office 365 Government K1

 

Verfügbarkeit von Planner ab GA

  • Office 365 Enterprise E1-E5  ( + Gov und NGO)
  • Office 365 Business Essentials and Premium
  • Office 365 Education

via: Office365 Network bei Yammer -> Krishna Mamidipaka

Update Februar 2016:

Die Planner Preview wird nun in allen Education und Nonprofit Plänen und auch in den Government tenants in the multi-tenant environment verfügbar sein. Nun ist es auch möglich über Frist Release Option das Ausrollen auf bestimmte User oder Usergruppen zu begrenzen.

„To access the promo code for eligible Enterprise SKUs, Nonprofit and Government tenants, click here.
To access the promo code for eligible Education tenants, click here.“

via: https://blogs.office.com/2016/02/03/planner-preview-expanded-to-include-more-plans-and-additional-first-release-types/

 

 

 

 

Continue reading

Matter Center über GitHub im Release

Das Matter Center ist nun im Release und Microsoft hat dies über GutHub veröffentlicht. Ich konnte bei der Entwicklung unterstützen und hatte auch schon in diesem Blog darüber berichtet:

Nun kann ich endlich verkünden: Das Matter Center ist verfügbar!

 

Was ist das Matter Center? Eine Inhouse-Legal-Software für Office 365:

 

 

Natürlich gibt es auch eine Webseite:
https://www.microsoft.com/en-us/legal/productivity/mattercenter.aspx 

Entstanden ist Matter Center in einer Kooperation aus Microsoft Coroperation (LCA/Dev/Office365), Externen (ja auch mir), der Legal Affaurs Group (CELA) und externen teams. Das Dokumentenmanagement für eine interne Rechtsabteilung basiert auf einem Office App Model, Azure und Sharepoint.

Das Matter Center kann sowohl in Office 365 als auch OnPrem installiert und kostenlos betrieben werden.

Feedback könnt ihr aktuell über zwei Wege geben:

  1. per GitHub
  2. über Uservoice

Ihr könnt das Matter Center nutzen und auch selber weiterentwickeln, denn es wurde unter der MIT Lizenz gestellt und veröffentlicht.

Partner: 
https://www.microsoft.com/en-us/legal/productivity/partner.aspx

 

In Zukunft wird es eine ganze Artikelreihe zum Matter Center geben, denn ich werde das Produkt für den deutschen Markt und Office 365 bzw. OnPrem selber weiterentwickeln!

 

via:
https://blogs.office.com/2015/12/17/matter-center-for-office-365-is-now-available-in-github/

https://blogs.office.com/2015/08/31/were-making-our-in-house-legal-software-matter-center-for-office-365-available-broadly/

 

 

 

Office 365 Konferenz App ist verfügbar

Office365Konf

Ich freue mich heute bekannt geben zu können, dass die Konferenz App für die Office 365 Konferenz vom 8. Januar bis 9. Januar 2016 in Köln jetzt schon verfügbar ist!

Windows Phone (ab Version 8.1)
https://www.microsoft.com/de-de/store/apps/office365-konferenz/9nblgggzkllf

Android (ab Version 4.4)
https://play.google.com/store/apps/details?id=ml.EventApp2015Office365Konferenz

iOS (ab Version 7.1)
https://itunes.apple.com/mz/app/office365konferenz/id1064531783?mt=8

 

Danke an den Sponsor Medialesson und die Freigabe von Microsoft Deutschland

Office 365 Admin Center Preview

Heute startet der Azure Adventskalender und ich habe mich für ein sehr verwandtes Thema entschieden. Bei Azure wie auch bei Office 365 wird eine neue UI erprobt und mit neuen Features gefüllt. Bei Azure hofft man, dass bis Mitte/Ende 2016 die neue UI Oberfläche zur Administration voll zur Verfügung stehen wird.

Neu ist die Preview des Admin Centers bei Office 365. Dieses ist nun seit ca. einer Woche in den Tenant mit aktivierter Erstveröffentlichung verfügbar nachdem es schon im September diesen Jahres auf dem Office Blog angekündigt wurde. Als User kann ich ohne Probleme zwischen der alten Admin Oberfläche und der neuen Admin Oberfläche hin und her wechseln.

Hier findet ihr das Video aus dem Office Blog:

 

Und nun schauen wir uns dieses in der aktuellen Umsetzung an:

Admincenter

Start-Sceen

Direkt fällt dem Leser auf, dass ein Unicorn mit Ninja Cat das Bild prägen und unser Geek Herz ansprechen. Ebenfalls fällt mir direkt auf, dass das neue Admin Center schon lokalisiert ist, also auch in deutscher Sprache verfügbar ist.

 

Hier finden wir das neue Menü, welches wir schon von unserem Smartphone kennen. Mir erzählte heute jemand, dass diese Art des Menüs nicht von Android, sondern schon bei Windows XP genutzt wurde? Könnt ihr mir helfen? Dann schickt mir eine Email: raphael.koellner@rakoellner.com

Admincenter2

Weiterhin hier einmal das aufgeklappte Menü, welches ihr noch einmal weiter einzeln aufklappen könnt. Tipp auch hier: Bitte klappt nicht alle Unterpunkte auf, denn dann seht ihr nur wenig. Aktuell müsst ihr zunächst einen Punkt aufklappen, ansehen und dann wieder schließen. Hier muss Microsoft noch nachbessern, aber es handelt sich um eine: Preview!

Admincenter9

 

In der Benutzersteuerung könnt ihr Benutzer anlegen und diesen übersichtlicher als in der alten UI Rechte zuweisen, die natürlich auch diesmal im Hintergrund bei der Azure AD die Rechte setzt. Ihr könnt zwar leicht das Kennwort zurücksetzen oder Benutzer löschen, aber ihr könnt keine Einstellungen darüber hinaus machen. Dazu gehört beispielsweise die fehlende Einstellung, welcher Account zu den Accounts mit Erstveröffentlichung gehört und damit jetzt schon Office 2016 erhält.Admincenter3

 

Die Abrechnungsinformationen sind recht detailreich und aus meiner Sicht übersichtlicher und Rechnungen können direkt angezeigt und ausgewählt werden. Dies gefällt mir 🙂

Admincenter4

 

Diese Anzeige ist bei der alten UI im ersten Punkt sehr im Vordergrund und hier nur ein Punkt unter vielen. Angezeigt werden zunächst die Problempunkte und ich kann den Dienststatus in einem Unterpunkt in der gesamten Übersicht wählen. Persönlich fand ich hier die alte UI besser, aber hier wird auf das Wichtigste gekürzt.Admincenter5

 

Ihr wollt zurück in die alte UI, dann klickt auf „Zurückwechseln“. Tipp: Manchmal klappt dies nicht direkt, dann müsst ihr das Fenster neu laden und es noch einmal versuchen. Ich wurde teilweise in den Punkt „Abrechnungen“ weitergeleitet, aber dann bitte das Fenster neu öffnen und noch einmal versuchen.

Admincenter6

Sehr gut: Die Übersicht der Neuerungen! Darauf habe ich gewartet, so sieht der Admin direkt welche Features und Tools hinzugefügt worden sind.Admincenter8

 

Zusammenfassung:

Ich finde die neuen Ansätze und Ideen ziemlich gut, da diese die Designs von Windows Phone 10 und Windows 10 aufnehmen und den Nutzer in diese Welt bringen. Das in dem Preview Admin Center noch nicht alle Funktionen verfügbar sind, finde ich nicht schlecht, dies stört mich nicht. Man kann so natürlich nicht effektiv arbeiten, aber ausprobieren und testen lohnt sich.

Ihr habt auch die Möglichkeit Feedback zu geben. Bitte nutzt dies – wie ich auch- und gebt eure Wünsche über den unter rechts verfügbaren Button FEEDBACK ein.

 

 

 

Weitere Informationen findet ihr hier:

https://support.office.com/de-de/article/Informationen-zur-Office-365-Admin-Center-Preview-758befc4-0888-4009-9f14-0d147402fd23?ui=de-DE&rs=de-DE&ad=DE

https://support.office.com/de-de/article/Informationen-zur-Office-365-Admin-Center-Preview-758befc4-0888-4009-9f14-0d147402fd23

 

 

Fragen:

Auf welchem Tier reitet die Unicat?
a) Dinosaurier Rex
b) Einhorn
c) Giraffe
d) Elefant

Technical Summit 2015 – Vortrag Datenschutz & Datensicherheit

Technical Summit

Nun ist auch die Session von Peter und mir vom Microsoft Technical Summit online 🙂

https://channel9.msdn.com/Events/microsoft-techncial-summit/Technical-Summit-2015-The-Next-Level/Was-gehen-mich-Datenschutz-Datensicherheit-in-der-Cloud-an

Viel Spaß beim Betrachten 🙂

 

 

Office 365 Konferenz – Anmeldung startet am 30.11.2015

o365Konf2016

Am 30.11.2015 um 8:00 Uhr geht es los! Die Registrierung zur Office 365 Konferenz 2016 startet.

 

Also stellt euch den Wecker auf 7:45 Uhr und besucht unsere Webseite: http://office365konferenz.net/

 

Ich freue mich sehr, dies nun veröffentlichen zu dürfen und anzukündigen, dass es wieder eine wunderbare Agenda über die kommenden zwei Tage geben wird. Es gab knapp unter 100 Vorschläge für Sessions, die teilweise aus dem internationalem und europäischem Bereich stammten. Wir haben es uns nicht leicht gemacht und der Call for Paper läuft auch noch bis zum 28.11.2015, so dass die endgültige Agenda am 30.11.2015 ebenfalls zur Anmeldung veröffentlicht wird. Neben der Agenda und der Öffnung der Registrierung wird auch die Liste der Sponsoren und Unterstützer veröffentlicht, ohne die es diese Konferenz nicht geben würde.

Sehr wichtig ist es auch hier nochmal zu erwähnen, dass es sich um eine Community Konferenz handelt, die ausschließlich durch die Sponsoren und Speaker getragen wird. Alle Speaker treten unentgeltlich auf und  die Sponsoren legen sich mächtig ins Zeug. Herzlichen Dank!

Letztlich freue ich mich, dass das OrgaTeam unverändert und wieder mal hervorragend arbeitet! Wir stecken unheimlich viel Zeit und Energie in die Organisation und machen dies natürlich auch unentgeltlich und alleine für die Community!

Danke an: Kerstin, Martina, Toni, Michael und Patrick #MVPbuzz #MVProckt

 

 

 

Webinar – Office365 Archivierung

RaBild

Ab morgen 11:00 Uhr halte ich ein Webinar bei der GWAVA. GWAVA bietet verschiedene Archivierungslösungen an, die ich mir auf der GWAVACon in diesem Jahr ausführlich angeschaut habe. Ich war ziemlich beeindruckt, welche Daten alle archiviert und dann später durchsucht und geprüft werden können. Besonders und gerade für unsere misstrauischen Damen und Herren gibt es die Lösung für den eigenen Server onPrem, aber dies erklären euch die Herrn von GWAVA. Ich darf morgen zu Beginn der Session über Archivierungsgründe und die Office 365 Lösungen für die Email-Archivierung sprechen und danach mit  den TeilnehmerInnen und GWAVA diskutieren.

Ich freue mich, dass es sich hierbei eben nicht um eine Werbeveranstaltung handelt, sondern um eine objektive Diskussion mit rechtlich und technischen Anforderungen und quasi der Prüfung des Produktes Retain von GWAVA.

Also schaut vorbei und meldet euch an: http://www.gwava.eu/?nr=1

Microsoft Advanced Threat Analytics (ATA) – Webinar

3. Dezember 2015 von 10:00 bis 11:00 Uhr

Ich hatte bereits über diesen neuen Service gepostet und Erläuterungen geschrieben. Nun gibt es auch dazu ein Webinar:
Anmeldung: https://info.microsoft.com/DE-EMS-WBNR-FY16-12Dec-01-Angriffe-auf-Ihr-Unternehmen-schneller-erkennen-und-handelnmit-Microsoft-Advanced-Threat-Analytics-ATA_Registration.html?ls=Social&lsd=Facebook&WT.mc_id=MSCOM_de-de_ADC_Facebook

 

Interessante Informationen gibt es hier:

 

Vor was wird mit dem Tool eigentlich geschützt ? (Auszug aus TechNet)

„ATA runs in the background and automatically analyzes, learns, and identifies normal behavior on your network, alerting you to possible security concerns, including:

  • Reconnaissance and Brute Force Suspicious Activities:
    • Reconnaissance using DNS
    • Reconnaissance using Account Enumeration
    • Bruteforce (LDAP, Kerberos)
  • Identity Theft Suspicious Activities:
    • Pass-The-Ticket
    • Pass-The-Hash
    • Over-Pass-The-Hash
    • Skeleton Key
    • MS14-068 exploit (Forged PAC)
    • Golden Ticket
    • Remote Execution
  • Honey Token account suspicious activities
  • Abnormal behavior: ATA uses behavioral analytics and machine learning to uncover questionable activities and abnormal behavior such as anomalous logins, abnormal resource access, abnormal working hours, unknown threats, password sharing and lateral movement.
    • Abnormal Behavior based on Resource access, Source Computers and Work hours (machine learning algorithm)
    • Massive object deletion
  • Security issues and risks: ATA identifies known security issues, such as broken trust, weak protocols and known protocol vulnerabilities.
    • Sensitive account exposed in plain text authentication
    • Service exposing accounts in plain text authentication
    • Broken Trust“

In the Cloud We trust – Neuigkeiten zur deutschen Cloud 1.

 

WICHTIG: Ich habe mich dazu entschieden meine alten Blogposts veröffentlicht zu lassen, um die Entwicklung der Deutschen Cloud transparenter zu machen. Also aktuell und gültig ist immer der neuste Blogpost!

SatyaDE6

Microsoft hat am 11.11.2015 seine deutsche Cloud in Berlin angekündigt und wird in den nächsten zwei Jahren diese vollständig in das bisher erprobte Rechenzentrumskonzept einbinden.

 

Neben den offiziellen Blogposts und Youtube Videos gibt es kleinere TechNet Blogs wie den von Ralf, die offizielle Neuigkeiten veröffentlichen. Ich sammle euch diese Neuigkeiten zusammen und werde in den nächsten Wochen immer wieder Blogposts veröffentlichen.

 

Über interne Informationen und Gespräche darf ich aus Geheimhaltungsgründen keine Auskünfte geben! Bitte versteht dies, dies gehört neben der NDA zum gegenseitigen Respekt, den ich den Microsoft Mitarbeitern zolle, die offen, ehrlich und sehr umfassend mit mir als MVP sprechen. Ich kann mein Feedback geben, aber eben nicht alles posten. Sobald Informationen offiziell sind, findet ihr diese dann hier unter den Posts „Neuigkeiten zur deutschen Cloud 1 bis eben z.B. 10.

 

Vorab möchte ich euch noch auf diesen Artikel von Brad Smith vom 21.01.2015 aufmerksam machen und bittet euch diesen zu lesen: „In the Cloud we Trust“

 

Also stand der heutigen Informationen im Kurzüberblick:

 

Rechenzentren in Deutschland:‘
1. Frankfurt (Region Deutschland xx-xx)  2. Biere bei Magdeburg (Region Deutschland XX)
Anmerkungen: Rechenzentren werden bei Microsoft in Regionen und nicht nach Städten aufgeteilt.

 

Vertrag:  3 Teile  a) Vertrag mit Microsoft Corp. (+ EU Modelclauses) b) Vertrag mit Dublin ( + ADV) c) Vertrag zur deutschen Cloud

 

Deutsche Cloud:
Die deutsche Cloud wird ausgestattet sein mit allen Microsoft Azure Diensten/Services und auch den Office 365 Diensten/Services (bis auf Yammer). Diesbezüglich macht Microsoft keinen Unterschied zur Public Cloud gehostet in Dublin (Region West Europe) und Amsterdam (Region Nord Europe).

 

Wichtig: Es gibt die deutsche Cloud und die public Cloud! Es sind zwei getrennte Systeme!

 

Anwendungen in der deutschen Cloud, die zu einem bestimmten Prozentsatz teurer wird als die Public Cloud, können nicht mit externen Anwendungen kommunizieren. Es wird bei der deutschen Cloud von einer abgeschotteten Cloud gesprochen, d.h. alle Anwendungen müssen in der deutschen Cloud noch einmal gehostet und betrieben werden oder man muss insgesamt dort hin umziehen. Weiterhin müssen Office 365 Tenants und auch Azure Tenants neu angelegt werden, dann eben mit Standort in einer Region.

 

Die Azure AD wird innerhalb der beiden oben genannten Regionen laufen können (aus einem technischen Hintergrund sind immer zwei Regionen verpflichtend). Damit verlassen keine Daten das Territorium des deutschen Rechts. Lediglich die Tenant ID, die Domain (z.B. rakoellner.onmicrosoft.com oder rakoellner.com), sowie die Region werden als Index ausgetauscht. Personenbezogene Daten werden, wie jetzt schon, nie weltweit ausgetauscht. Technisch ist es so, dass man sein Login eingibt und dann sofort in das RZ der Region umgeleitet wird und dort seine Verifikation eingibt. (SSL) Personenbezogene Daten werden lediglich zwischen den beiden deutschen Rechenzentren ausgetauscht.

 

Der Termin:  zweite Hälfte 2016

 

Umziehen der eigenen Tenants: Eine Migration ist möglich, aber ich vermute mal, dass neue EA Verträge zunächst bedient werden.

 

dedizierte Umgebungen: nein

 

Zertifizierung: Die Zertifizierung übernimmt D-Trust, eine Tochter der Bundesdruckerei und eben nicht z.B. die deutsche Telekom. Hier könnte man mogeln? Nein, Ralf schreibt: „Microsoft beantragt ein Zertifikat für einen neuen Dienst, der Datentreuhänder überprüft den eingereichten Request und genehmigt ihn, und die D-Trust erstellt das Zertifikat. Auch hier also keine Chance für Mogelei.“

 

Zukunft:
Microsoft spricht mit allen Landesdatenschützern, dem BSI und auch der EU. Das Ziel ist es, alle Zertifizierungen (27001, 27018) bis hin zum BSI Grundschutz zu erreichen. Weiterhin soll irgendwann auch eine Verbindung zwischen deutscher Cloud und public Cloud verfügbar sein.

 

T-Systems:
Die T-Systems überwacht und kontrolliert die beiden deutschen RZs, als „Datentreuhänder“. Der Begriff ist etwas unglücklich, ich würde eher von einem Vermieter oder Vermittler sprechen, die an die Microsoft ihre Räumlichkeiten und Mitarbeiter abstellt. Microsoft gibt sozusagen „den Schlüssel an die T-Systems ab“ und erhält keinen direkten Zugriff mehr. Den Ansatz beschreibt Ralf sehr schön auf seinem Blog.   T-Systems Mitarbeiter übernehmen also die Überwachung und Kontrolle.

 

Ralf schreibt zum (Support) Prozess:
Wenn Microsofts Mitarbeiter Zugriff auf die Räumlichkeiten physisch oder per Remote haben wollen, dann braucht dies die Genehmigung der T-Systems. Dies gilt auch für den Zugriff auf Kundendaten, den sowohl der Kunde als auch ein T-Systems Mitarbeiter zustimmen müssen. Der Zugriff ist räumlich und zeitlich begrenzt und terminiert automatisch.

 

„Standardmäßig hat Microsoft keinerlei Rechte in den Kundenbereichen. Erst wenn für einen bestimmten Anlass (Supportanfrage, Updates der Infrastruktur, Einrichtung neuer Services etc.) ein Zugriff benötigt wird, wird er – auf Antrag – dem Mitarbeiter gewährt, aber auch nur für eine bestimmte Zeit (hier kommt noch ein weiteres Feature ins Spiel, JIT, also Just-in-Time) und nur auf den benötigten Bereich. Und genau diese Rechtegewährung nimmt der Datentreuhänder vor, nicht Microsoft. Aus eigenem Antrieb hat Microsoft keine Möglichkeit, sich selbst diese Rechte zuzuweisen. Die Protokollierung dieser Rechtezuweisung findet in einem Bereich statt, auf den Microsoft ebenfalls keinen Zugriff hat, also nix mit Spuren verwischen oder so. Zusätzlich hat der Datentreuhänder die Möglichkeit, sich in die Session aufzuschalten und direkt zu kontrollieren, was der Supportingenieur da so treibt.

 

Diese Rechtegewährung betrifft übrigens auch den physischen Zugang zu den Rechenzentren: Auch hier ist eine Genehmigung des Datentreuhänders notwendig, und zusätzlich wird ein Mitarbeiter des Datentreuhänders als Begleitung dem Microsoft-Mitarbeiter nicht von der Seite weichen und ihn in die Serverräume begleiten.

 

Für alle diese Fälle, in denen ein Microsoft-Mitarbeiter in Kontakt mit Kundendaten kommen könnte, bedarf es also eines Anlasses, eines definierten Bereiches, und eines definierten Zeitraumes, um den Zugriff durch den Datentreuhänder freigeschaltet zu bekommen. Fälle, wie sie zum Beispiel in der Vergangenheit bei nahezu allen größeren amerikanischen Providern aufgetreten sind, nämlich dass eine US-Behörde unter Hinweis auf den Patriot Act oder andere US-Gesetze die Herausgabe von Daten angeordnet hatte, obwohl diese außerhalb (zum Beispiel in Europa) der USA gespeichert waren, lassen sich für die “Microsoft Cloud Deutsche Datentreuhand” jetzt recht einfach verhindern, da ja gar kein Zugriff durch Microsoft mehr möglich ist.“ (Ralf)

 

 

Wer mehr wissen will, der/die sollte auf die Session beim Technical Summit 2015 gehen! Ich werde auch dort sein und direkt bloggen! Naja nicht direkt, denn ich muss dann erstmal meine Session halten, ihr seid alle dazu – mit gültigem Ticket – eingeladen! 16:45 -> Datenschutz und Datensicherheit

Also überlegt euch schon mal: deutsche Cloud oder public Cloud 🙂

+ Ein herzlichen Dank an Ralf! Ein toller Artikel, der viele Fragen klärt!

 

 

 

 

 

 

 

via: http://blogs.technet.com/b/ralfwi/archive/2015/11/12/microsoft-cloud-deutsche-datentreuhand.aspx

Office Apps bereit für das neue iPadPro – Apple Fans aufgepasst!

Microsoft hat gerade die aktuellen Apps für das iPad Pro veröffentlicht. Apple machte an der Präsentation des iPad Pro mit einem Stift eine kleine Überraschung auf die Bühne und zwar, dass ein Microsoft Mitarbeiter auftrat und die neuen Office Apps vorstellt.

Diese Kooperation von Apple und Microsoft hat nun seine Früchte getragen und die Apps sind verfügbar. Bilder findet ihr im Store oder hier.

Links zu den Apps:

 

via: https://blogs.office.com/2015/11/11/microsoft-office-apps-are-ready-for-the-ipad-pro/