Tag Archives: Deutschland

TeamDrive geht in die deutsche Microsoft Cloud

Schloß

TeamDrive ein Produkt der TeamDrive Systems GmbH aus Hamburg hat sich offensichtlich für ein neues Rechenzentrum für ihre Dienste entscheiden. Die Firma bietet für Privatleute und Firmen Speicherdienste ähnlich die OneDrive/OneDrive for Business CrossPlattform und auch für die private Cloud an. „TeamDrive ist [somit] eine sichere Sync & Share Lösung mit Ende-zu-Ende-Verschlüsselung zur Speicherung und Synchronisation für alle Ihre Dateien.“

 

Diese Dienste bietet TeamDrive nun zumindest auch aus den beiden deutschen Microsoft Rechtenzentren an.

 

Dies zeigt, dass nun auch deutsche Clouddientsanbieter, die ihre gerade wegen ihrer in Deutschland gehosteten Dienstleistungen, welche auf Sicherheit und Compliance aufgebaut und so erfolgreich geworden sind hin zur deutschen Microsoft Cloud wechseln.

 

Es bleibt nun spannend, wie diese Situation sich entwickeln wird. Wechseln immer mehr auch deutsche Dienstleister in die deutsche Cloud und damit von ihren RZs oder anderen Cloud-Anbietern wie der Wortmann AG, dann würde das Konzept und die hohe Investition von Microsoft sich rechnen.

 

 

 

via:

http://news.microsoft.com/de-de/teamdrive-setzt-auf-microsoft-rechenzentren-mit-deutscher-datentreuhand/#sm.00000gir5qlg1ceclu7335373rwhu

 

 

 

 

Datenschutzgrundverordnung ausgefertigt!

Seit gestern ist es nun endlich geschafft. Der lange vier jährige Weg zum neuen Datenschutzgrundverordnung und damit zur Vollharmonisierung im Datenschutzrecht. Eine komplette Vollharmonisierung ist es jedoch nicht ganz oder besser gesagt in einer gröberen Ebene, die zwar konkreter ist als bisher aber dennoch in gut 60% der Artikel sogenannte Öffnungsklauseln enthält.

Aber nun bevor ich auch auf diesem Blog Kritik übe, keinen kleinen Kommentar schreibe und mich dem Thema in den nächsten sechs Monaten mehr widme hier erstmal der Link zur deutschen Version:

http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:C:2016:159:FULL&from=DE

Weiterhin werde ich mich natürlich mit Microsoft Cloud Services wie Office 365 und Azure in Zusammenhand mit der neuen Datenschutzgrundverordnung beschäftigten. Also freut euch auf viele neue Informationen!

 

 

Neue Azure Regionen nun oeffentlich

Azureregionen

Nun findet man Germany Central und Germany Northeast auch öffentlich auf der Liste der neuen Microsoft Azure Regionen. Über das Microsoft Azure Preview Programm in Deutschland ist es sogar jetzt schon möglich bestimmte Dienste (z.B. VM, Storage) in den neuen RZs ausprobieren. Alle Infos hatte ich hierzu bereits gepostet.

Aus rechtlicher Sicht ist es schon einmal gut, dass die deutschen Rechenzentren nun öffentlich benannt und einzusehen sind. Ebenfalls ist auch wichtig, dass der Hinweis auf das Konstrukt des Datentreuhänders überall mit Sternchen aufgezeigt wird:

„In Germany, Azure will be available via a new data trustee model whereby customer data remains in Germany under control of T-Systems, a Deutsche Telekom company, acting as the German data trustee.“

Dennoch ist Microsoft Azure nicht einheitlich zu sehen. Als Nutzer muss ich genau schauen, welchen Dienst setze ich ein und hat dieser Dienst auch die benötigten Zertifikate und auch die EU-Modelclauses und die Möglichkeit eine ADV abzuschließen. Als Beispiel kann man die DocumentCB nennen, die erst kürzlich die EU-Modelclauses bekommen hat.

Bleibt also auf dem Laufenden hier auf diesem Blog!

 

Welche Services sind denn nun wo verfügbar:
https://azure.microsoft.com/en-us/regions/#services

 

Webseite:
https://azure.microsoft.com/en-us/regions/

Bundesdruckerei sichert Datenverkehr – MS DE Cloud

In einer heutigen Pressemitteilung der Bundesdruckerei steht es nun schwarz auf weiß: Die Bundesdruckerei, bzw. deren Tochterunternehmen D-Trust übernimmt die Zertifizierung und Absicherung der deutschen Microsoft Cloud mit den Standorten Frankfurt und Magdeburg.

Mit den Zertifikaten von D-Trust werden die Nutzer und Server zuverlässig identifiziert, um einen verschlüsselten Datenverkehr zu garantieren, so die Pressemeldung. Hierfür werden die TLS Zertifikate von D-Trust genutzt und auch Kunden können zusätzliche Zertifikate bei D-Trust für die deutsche Microsoft Cloud erwerben.

Wir freuen uns sehr, dass sich Microsoft für die Absicherung seiner zukünftigen Public-Cloud-Angebote aus deutschen Rechenzentren die Bundesdruckerei und ihre Tochter D-TRUST als Partner ausgesucht hat“, sagt Dr. Kim Nguyen, Geschäftsführer D-TRUST GmbH.

„Wir bieten Microsoft und seinen Kunden eine etablierte Zertifikatslösung ‚Made in Germany‘ und zeigen, welche hohen Sicherheitsstandards Cloud-Angebote erfüllen.“

 

 

https://www.bundesdruckerei.de/de/4358-bundesdruckerei-sichert-verschluesselung-fuer-microsoft-cloud-deutschland

In the Cloud We trust – Neuigkeiten zur deutschen Cloud 1.

 

WICHTIG: Ich habe mich dazu entschieden meine alten Blogposts veröffentlicht zu lassen, um die Entwicklung der Deutschen Cloud transparenter zu machen. Also aktuell und gültig ist immer der neuste Blogpost!

SatyaDE6

Microsoft hat am 11.11.2015 seine deutsche Cloud in Berlin angekündigt und wird in den nächsten zwei Jahren diese vollständig in das bisher erprobte Rechenzentrumskonzept einbinden.

 

Neben den offiziellen Blogposts und Youtube Videos gibt es kleinere TechNet Blogs wie den von Ralf, die offizielle Neuigkeiten veröffentlichen. Ich sammle euch diese Neuigkeiten zusammen und werde in den nächsten Wochen immer wieder Blogposts veröffentlichen.

 

Über interne Informationen und Gespräche darf ich aus Geheimhaltungsgründen keine Auskünfte geben! Bitte versteht dies, dies gehört neben der NDA zum gegenseitigen Respekt, den ich den Microsoft Mitarbeitern zolle, die offen, ehrlich und sehr umfassend mit mir als MVP sprechen. Ich kann mein Feedback geben, aber eben nicht alles posten. Sobald Informationen offiziell sind, findet ihr diese dann hier unter den Posts „Neuigkeiten zur deutschen Cloud 1 bis eben z.B. 10.

 

Vorab möchte ich euch noch auf diesen Artikel von Brad Smith vom 21.01.2015 aufmerksam machen und bittet euch diesen zu lesen: „In the Cloud we Trust“

 

Also stand der heutigen Informationen im Kurzüberblick:

 

Rechenzentren in Deutschland:‘
1. Frankfurt (Region Deutschland xx-xx)  2. Biere bei Magdeburg (Region Deutschland XX)
Anmerkungen: Rechenzentren werden bei Microsoft in Regionen und nicht nach Städten aufgeteilt.

 

Vertrag:  3 Teile  a) Vertrag mit Microsoft Corp. (+ EU Modelclauses) b) Vertrag mit Dublin ( + ADV) c) Vertrag zur deutschen Cloud

 

Deutsche Cloud:
Die deutsche Cloud wird ausgestattet sein mit allen Microsoft Azure Diensten/Services und auch den Office 365 Diensten/Services (bis auf Yammer). Diesbezüglich macht Microsoft keinen Unterschied zur Public Cloud gehostet in Dublin (Region West Europe) und Amsterdam (Region Nord Europe).

 

Wichtig: Es gibt die deutsche Cloud und die public Cloud! Es sind zwei getrennte Systeme!

 

Anwendungen in der deutschen Cloud, die zu einem bestimmten Prozentsatz teurer wird als die Public Cloud, können nicht mit externen Anwendungen kommunizieren. Es wird bei der deutschen Cloud von einer abgeschotteten Cloud gesprochen, d.h. alle Anwendungen müssen in der deutschen Cloud noch einmal gehostet und betrieben werden oder man muss insgesamt dort hin umziehen. Weiterhin müssen Office 365 Tenants und auch Azure Tenants neu angelegt werden, dann eben mit Standort in einer Region.

 

Die Azure AD wird innerhalb der beiden oben genannten Regionen laufen können (aus einem technischen Hintergrund sind immer zwei Regionen verpflichtend). Damit verlassen keine Daten das Territorium des deutschen Rechts. Lediglich die Tenant ID, die Domain (z.B. rakoellner.onmicrosoft.com oder rakoellner.com), sowie die Region werden als Index ausgetauscht. Personenbezogene Daten werden, wie jetzt schon, nie weltweit ausgetauscht. Technisch ist es so, dass man sein Login eingibt und dann sofort in das RZ der Region umgeleitet wird und dort seine Verifikation eingibt. (SSL) Personenbezogene Daten werden lediglich zwischen den beiden deutschen Rechenzentren ausgetauscht.

 

Der Termin:  zweite Hälfte 2016

 

Umziehen der eigenen Tenants: Eine Migration ist möglich, aber ich vermute mal, dass neue EA Verträge zunächst bedient werden.

 

dedizierte Umgebungen: nein

 

Zertifizierung: Die Zertifizierung übernimmt D-Trust, eine Tochter der Bundesdruckerei und eben nicht z.B. die deutsche Telekom. Hier könnte man mogeln? Nein, Ralf schreibt: „Microsoft beantragt ein Zertifikat für einen neuen Dienst, der Datentreuhänder überprüft den eingereichten Request und genehmigt ihn, und die D-Trust erstellt das Zertifikat. Auch hier also keine Chance für Mogelei.“

 

Zukunft:
Microsoft spricht mit allen Landesdatenschützern, dem BSI und auch der EU. Das Ziel ist es, alle Zertifizierungen (27001, 27018) bis hin zum BSI Grundschutz zu erreichen. Weiterhin soll irgendwann auch eine Verbindung zwischen deutscher Cloud und public Cloud verfügbar sein.

 

T-Systems:
Die T-Systems überwacht und kontrolliert die beiden deutschen RZs, als „Datentreuhänder“. Der Begriff ist etwas unglücklich, ich würde eher von einem Vermieter oder Vermittler sprechen, die an die Microsoft ihre Räumlichkeiten und Mitarbeiter abstellt. Microsoft gibt sozusagen „den Schlüssel an die T-Systems ab“ und erhält keinen direkten Zugriff mehr. Den Ansatz beschreibt Ralf sehr schön auf seinem Blog.   T-Systems Mitarbeiter übernehmen also die Überwachung und Kontrolle.

 

Ralf schreibt zum (Support) Prozess:
Wenn Microsofts Mitarbeiter Zugriff auf die Räumlichkeiten physisch oder per Remote haben wollen, dann braucht dies die Genehmigung der T-Systems. Dies gilt auch für den Zugriff auf Kundendaten, den sowohl der Kunde als auch ein T-Systems Mitarbeiter zustimmen müssen. Der Zugriff ist räumlich und zeitlich begrenzt und terminiert automatisch.

 

„Standardmäßig hat Microsoft keinerlei Rechte in den Kundenbereichen. Erst wenn für einen bestimmten Anlass (Supportanfrage, Updates der Infrastruktur, Einrichtung neuer Services etc.) ein Zugriff benötigt wird, wird er – auf Antrag – dem Mitarbeiter gewährt, aber auch nur für eine bestimmte Zeit (hier kommt noch ein weiteres Feature ins Spiel, JIT, also Just-in-Time) und nur auf den benötigten Bereich. Und genau diese Rechtegewährung nimmt der Datentreuhänder vor, nicht Microsoft. Aus eigenem Antrieb hat Microsoft keine Möglichkeit, sich selbst diese Rechte zuzuweisen. Die Protokollierung dieser Rechtezuweisung findet in einem Bereich statt, auf den Microsoft ebenfalls keinen Zugriff hat, also nix mit Spuren verwischen oder so. Zusätzlich hat der Datentreuhänder die Möglichkeit, sich in die Session aufzuschalten und direkt zu kontrollieren, was der Supportingenieur da so treibt.

 

Diese Rechtegewährung betrifft übrigens auch den physischen Zugang zu den Rechenzentren: Auch hier ist eine Genehmigung des Datentreuhänders notwendig, und zusätzlich wird ein Mitarbeiter des Datentreuhänders als Begleitung dem Microsoft-Mitarbeiter nicht von der Seite weichen und ihn in die Serverräume begleiten.

 

Für alle diese Fälle, in denen ein Microsoft-Mitarbeiter in Kontakt mit Kundendaten kommen könnte, bedarf es also eines Anlasses, eines definierten Bereiches, und eines definierten Zeitraumes, um den Zugriff durch den Datentreuhänder freigeschaltet zu bekommen. Fälle, wie sie zum Beispiel in der Vergangenheit bei nahezu allen größeren amerikanischen Providern aufgetreten sind, nämlich dass eine US-Behörde unter Hinweis auf den Patriot Act oder andere US-Gesetze die Herausgabe von Daten angeordnet hatte, obwohl diese außerhalb (zum Beispiel in Europa) der USA gespeichert waren, lassen sich für die “Microsoft Cloud Deutsche Datentreuhand” jetzt recht einfach verhindern, da ja gar kein Zugriff durch Microsoft mehr möglich ist.“ (Ralf)

 

 

Wer mehr wissen will, der/die sollte auf die Session beim Technical Summit 2015 gehen! Ich werde auch dort sein und direkt bloggen! Naja nicht direkt, denn ich muss dann erstmal meine Session halten, ihr seid alle dazu – mit gültigem Ticket – eingeladen! 16:45 -> Datenschutz und Datensicherheit

Also überlegt euch schon mal: deutsche Cloud oder public Cloud 🙂

+ Ein herzlichen Dank an Ralf! Ein toller Artikel, der viele Fragen klärt!

 

 

 

 

 

 

 

via: http://blogs.technet.com/b/ralfwi/archive/2015/11/12/microsoft-cloud-deutsche-datentreuhand.aspx

Microsoft mit deutschen Rechenzentren

SatyaDE6

KORREKTUR 11.11.2015/ 18:00 Die Telekom oder deren Tochter betreibt die deutschen RZs nicht! Sie überwachen und kontrollieren diese nur. QUELLE FAZ

KORRETUR 12.12.2015: Änderungen: Wertung und Informationen, sowie Formatierung

Ich berichtete schon zu Ende des Jahres 2014 über eine große Ankündigung von Microsoft in ihrer Cloud Strategie von Christian Illek, der ein deutsches Rechenzentrum ankündigte. Nun wurde offiziell heute am 11.11.2015 von Satya Nadella in Berlin folgendes angekündigt:

Microsoft wird nun zwei deutsche Rechenzentren für seine Dienste/Services haben. Diese werden zu zweiten Hälfte 2016 in Frankfurt und Magdeburg (Biere) verfügbar sein.

Überwacht und kontrolliert wird das Rechenzentrum im Biere/Sachsen Anhalt und jedes in Frankfurt/Hessen von der deutschen Telekom, genauer der T-Systems International. T-Systems Internation ist eine Tochtergesellschaft der deutschen Telekom.

Dies war vielen unter uns schon klar, wenn man die Presse etwas verfolgt hat oder die Stellenanzeigen der Telekom schon sehr deutlich waren.

Nun wollen wir erstmal auf die harten Fakten eingehen:

Wann werden die Rechenzentren verfügbar sein?
zweite Hälfte 2016

Wo sind die Rechenzentren ?
Biere in der Nähe von Magdeburg und eines in Frankfurt

Was: wird verfügbar sein?
Microsoft Azure und Office 365 werden als Services in einer PublicCloud ab 2. Hälfte 2016 verfügbar sein! CRM Dynamics Online wird etwas später im Anschluss auch verfügbar sein.

 

Übersicht von Microsoft zu der deutschen Cloudlösung:

ClouDE

 

Alle Rechenzentren in Europa

Folie1

 

Alle Rechenzentren in Europa in einer Kartenansicht

RZ Europa 10.11.20154

Warum hat sich Microsoft nun endgültig dafür entscheiden nun in Europa wie folgt aufgestellt zu sein?
Die Planungen und auch Einstellungen für diese neue Kooperation zwischen Microsoft und den deutschen Anbietern läuft schon seit Mitte/Ende 2014, wenn man als Zeitpunkt das Interview des damaligen Microsoft Deutschland Chefs Christian Illek als Zeitpunkt nimmt.

Aber warum ist man diesen Schritt gegangen? Alleine aus technischer Sicht wäre es obsolet in jedem größeren europäischem Land ein oder mehrere Rechenzentren zu errichten. Es würden die beiden bestehenden Rechenzentren genügen. Außer man will eine eigene Cloud pro Land aufbauen, welches hier durch Microsoft laut aktueller Informationen geplant ist. Es werden abgeschlossene lokale Clouds für die oben genannten Microsoft Dienste und Services sein. D

Drei Hauptgründe ließen sich jedoch dem heutigen 90minütigen Veranstaltung und explizit aus dem Vortrag der IDC entnehmen:

  • Datenschutz (Safe HarborProblematik, NY Urteil zum Zugriff der US Behörden, EuGH Urteile, Empfehlungen der Landesdatenschützer)
  • Zugriff der US Behörden soll verhindert werden (Datentreuhänder: Deutsche Telekom mit einem Teil im Besitz des deutschen Staates)
  • deutsche Wirtschaft ist aktuell sehr zögerlich und das enorme Potenzial soll nicht nur Amazon oder VMware mit einem RZ in Frankfurt überlassen werden.

 

Was wird konkret in deutschem RZs ausgeführt:

  • Exchange Online
  • SharePoint Online, OneDrive for Business
  • Skype for Business
  • alle Microsoft Azure Dienste und Services (auch Microsoft Azure AD)
  • CRM Dynamics Online (später nach den anderen Diensten 2016)

 

Problem – Datenschutz – Datensicherheit – USA-Telekom

Ich finde die Entscheidung von Microsoft gut und zeitgemäß, dass nun zwei deutsche Rechenzentren mit allen Diensten und Services ausgestattet werden. Über Azure Express Route in Kombination mit der deutschen Telekom kann eine abgeschlossene Cloud innerhalb Deutschland erstellt und abgeschottet errichtet werden. Konkret handelt es sich um ein Netzwerk innerhalb Deutschlands ohne auf das Internet zugreifen zu müssen, aber dennoch ein Outsourcing durchzuführen.

Ebenso ist es sehr positiv und zeigt, dass Microsoft auf seine Kunden hört und dieses nicht selber betreibt, sondern durch renommierte deutschen Anbieter durchführen (verwaltet und kontrolliert T-Systems) lässt. Diese Entscheidung entzieht die beiden deutschen Rechenzentren, die strategisch in Frankfurt am Internetknotenpunkt und in Magdeburg einem Innovationsraum der neuen Bundesländer liegen dem offiziellen Zugriff der US Behörden. Dieser Zugriff von US Behörden auch auf im Ausland lagernden Daten ist noch nicht letztinstanzlich geklärt und befindet sich aktuell noch innerhalb des zweiten Rechtszügen in NY.

Laut FAZ:
Microsoft habe bei dieser Konstruktion keinerlei Zugriff auf die Daten, die auf ihren Servern gespeichert werden, betont das Unternehmen. Für diese rechtliche und technische Absicherung wird ein noch nicht bezifferter Aufpreis fällig.“

Weiterhin besitzt die deutsche Telekom sehr gute internationale Verbindungen und ein hervorragendes Netz mit eigenen Leitungen in Deutschland. Ebenfalls ist die deutsche Telekom zu einem Teil noch im Besitz des deutschen Staates. (Wert von 10 Mrd. Euro)

Damit sind die gängigsten Argumente, welche ich auch täglich in Vorträgen höre vom Tisch.

Zusammengefasst hoffe ich auf die Zusammenarbeit von Dirk Bornemann (LCA Germany) und der deutschen Telekom, dass diese sowie alle anderen Informationen schnellstens im Trust Center abzurufen sind. Letztlich muss genau geklärt werden, wer die RZs betreibt!

 

Offene Fragen:

  1. Wer betreibt konkret die beiden RZs?
  2. Azure AD muss in zwei Regionen gehostet werden. Heißt dies es könnte Region Europa Nord (Amsterdam) und Region DE sein? Damit würde eine Synchronisation in die USA entfallen.
  3. Wie hoch werden die Kosten sein?
  4. Kann man einen bestehenden Tenant umziehen?
  5. Was ist mit Yammer?

 

 

RZs

Quelle: Microsoft https://www.youtube.com/watch?v=I8YbWqhKviY&feature=youtu.be

Via:

http://news.microsoft.com/de-de/presskits/cloud-deutschland/

Youtube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=I8YbWqhKviY&feature=youtu.be

FACT Sheet: http://mscorpnews.blob.core.windows.net/ncmedia/2015/11/Factsheet-Microsoft-Cloud-in-Deutschland.pdf

Satyas Rede: http://mscorpnews.blob.core.windows.net/ncmedia/2015/11/Satya-Nadellas-Rede-zur-Microsoft-Cloud-in-Deutschland.pdf

 

 

Call for Paper der Office 365 Konferenz am 8. und 9. Januar

Office365Konf2

Ich freue mich den CallforPaper für die nächste Office 365 Konferenz anzukündigen. Nach dem grandiosen Erfolg der letzten Konferenz im Januar 2015 haben wir (Office 365 MVPs aus Deutschland, Italien, Österreich) uns entschlossen auch im nächsten Jahr eine Konferenz zu organisieren.

Mit Unterstützung von Microsoft ist es uns auch diesmal gelungen eine Deutsche Office 365 Konferenz auf die Beine zu stellen!

Ort: Microsoft Office Köln, Holzmarkt 2a, Köln

Zeit: 8. und 9. Januar 2015

Webseite:  http://office365konferenz.net/

Office365Konf

 

Call for Paper:

Auf dieser Webseite könnt ihr eure Vorschläge für Vorträge einreichen. Der Call for Paper läuft noch bis zum 15.11.2015!

https://conferencesystem.azurewebsites.net/

Office365Konf3

Webcast – Rechtliche Grundlagen für die Cloud Computing Nutzung in Deutschland

Vor wenigen Tage wurde sowohl mein MVP Kollege Michael Kirst, als auch ich angesprochen, ob wir nicht den Experten Chat zu einer Microsoft Webcast betreuen wollen. Dies lasse ich mir natürlich nicht nehmen und beteilige mich gerne an diesem Chat.

Worum geht es: Office 365 und die rechtliche Situation und Nutzung in Deutschland

„Cloud Computing stellt mehr als nur einen kurzfristigen Trend dar. Kunden profitieren von einer professionellen Infrastruktur ohne hohe Anschaffungs- und Betriebskosten und höhere Flexibilität im Umgang mit der IT. Cloud Computing und die damit einhergehende Rechtsfragen im Bereich Datenschutz und Sicherheit sind deshalb relevante Themen. Wie sehen vor diesem Hintergrund die aktuellen Entwicklungen in den Bereichen Datenschutz und Datensicherheit in der Microsoft Cloud aus? Wie sorgt Microsoft für die Einhaltung von deutschem und europäischem Datenschutzrecht?Gemeinsam mit Rechtsanwalt Wilfried Reiners, PRW (PRW Rechtsanwälte Reiners Wilser Schloßmacher Herrmann PartG mbB) informieren wir Sie in diesem Live-Webcast über wichtige rechtliche Grundlagen für die Cloud Nutzung in Deutschland.“

Termine:

26. März 2015
04. April 2015 ( Informationen folgen)
11. April 2015 (Informationen folgen)

Anmeldung für den 26. März 2015: 14:30 bis 16:00 Uhr:

http://www.microsoft.com/de-de/smb/business-events/rechtliche-grundlagen-fur-die-cloud-nutzung-in-Deutschland
https://msevents.microsoft.com/CUI/EventDetail.aspx?EventID=1032619180&Culture=de-DE&community=0

Office 365 Usergroup Germany gegründet!

Entstehung
Schon Ende September habe ich mit meinem MVP Kollegen Michael Kirst, einigen Microsoft Student Partnern und Microsoft Partnern darüber gesprochen, dass wir in Deutschland eine Office 365 Community benötigen. Der Wunsch kam auch von der ein oder anderen Hochschule. Es gibt bereits gerade im SharePoint oder auch Exchange Umfeld diverse Communites, aber eben noch nicht übergreifend und speziell für Office 365. Also hatten wir im September 2014 schon mal nach einem Namen gesucht, waren uns aber nicht so einig. Dann kam die Office 365 Konferenz in Köln, Office 365 Pills und vieles mehr.

Aber auch wenn wir nicht mit sehr viel Zeit ausgestattet sind, starten wir heute unkompliziert! Für uns Kölner oder auch Rheinländer ist der Tag ebenso gut zu merken: Aschermittwoch!

 

 

Also heute: Gründung!! unter dem Motto: Gemeinsam stark!

Office 365 Usergroup Germany

 

Struktur der Usergroup:

International:
Die Usergroup Germany wird unter die internationale Usergroup gekoppelt. Damit bilden wir die lokale deutsche Usergroup zu der internationalen.

Weiterhin koppeln wir uns an das Yammer itpronetzwerk von Microsoft. Die bereits bestehende Yammer-Gruppe DACH wird als Zentrale in diesem Netzwerk dienen.

national:
Wir haben uns national in West, Ost, Nord und Süd eingeteilt. Es wird pro Region, die nicht den Grenzen der Bundesländer gleichen müssen mindestens einen Organisator und einen Vertreter geben. Diese kümmern sich um lokale räumlich nahe Treffen und regionale Probleme.

Personen:
Willkommen sind alle, die sich für Office 365 interessieren. Es wird eigene Arbeitsgruppen für IT Pro, Development und Information worker geben.

 

Beitreten:

Webseite:
Wir arbeiten aktuell an einer zentralen Webseite, die auf der einen Seite einen kleinen Community-Bereich beinhaltet und auf der anderen Seite alle Termine und die wichtigsten Informationen transportiert.  //danke an Michael Kirst!

Das Yammer-Netzwerk als zentrale Diskussions- und Abstimmungsplattform der Community findet ihr hier: https://www.yammer.com/office365usergroupgermany/#/threads/index?type=following

Auf Facebook haben wir und in dieser Gruppe organisiert: Office 365 Usergroup Germany
https://www.facebook.com/groups/ugoffice365/?ref=Bookmarks

zusätzliche Facebookgruppe mit spezieller Ausrichtung auf Compliance, Datenschutz, Verträge, Sicherheit: Office 365 law force: https://www.facebook.com/groups/111475582360124/?ref=Bookmarks

Zukunft: XING, LinkedIn als Netzwerk für die Abstimmung. jedoch nicht zur inhaltlichen Debatte.

 

Kooperationen:

Wir wollen in Zukunft enge Kooperationen zu den bereits bestehenden Communities bezogen auf die einzelnen Produkte aus Office 365 (Lync, SharePoint, Exchange, Azure) bilden und zu Dritten wie Citrix und VMWare Communites.

Zu der Kooperation gehört vor allen auch auf diese spezielleren Communites zu verweisen und Kontakte zu knüpfen.

Speziell auch im EDU/Hochschulbereich wollen wir bereits bestehende lokale Communites unterstützen!

Wer sich direkt angesprochen fühlt, bitte per Email schreiben: Raphael.koellner@rakoellner.de

 

 
Erste Termine:
Wir wollen alle Termine der Communities sammeln und auf der künftigen Webseite veröffentlichen. Mit einem ersten Termin fangen wir mal an:

Office 365 Pill bei lanworks in Düsseldorf
17.04.2014 von 17:00 bis 20:00 Uhr