Tag Archives: Office 365

Office 365 – Groups News

Die Funktionen „Groups“ in Office 365 entwickelt sich immer weiter und wird zu einem Tool der Zusammenarbeit. Mit Planner, also Projektmanagementfunktionen erweitert, kann es vielfältig von kleinen bis großen Unternehmen eingesetzt werden.

 

  1. Private Setting

Nun ist es möglich Gruppen „Privat“ zu schalten. Dies bedeutet, dass auch nur die Gruppenmitglieder die Gruppe sehen und Inhalte bearbeiten können. In der Public Einstellung können alle User des Tenants die Gruppe sehen und dann joinen, um Inhalte bearbeiten und auch sehen zu können.

via: https://support.office.com/en-us/article/Make-Office-365-groups-public-or-private-c0a991b3-9c56-48b8-bf0f-05530f836b1b?ui=en-US&rs=en-US&ad=US

 

2. Connectoren

Groups kann nun mittels Connectoren an andere Dienste gebunden werden. Dies ermöglicht es auch andere Inhalte in die Groupen automatisch zu holen ohne diese aufwendig kopieren zu müssen. Eine sehr gute und umfangreiche Liste der Connectoren findet ihr hier:

alle Connectoren: http://www.dotnetmafia.com/blogs/dotnettipoftheday/archive/2016/03/28/complete-list-of-office-365-connectors-for-groups.aspx

 

3. Multi-Domain Support

Viele User nutzen Office 365 mit mehr als einer Domain und ich wurde immer gefragt, ab wann man diese verändern kann. Nun ist es soweit und ihr könnt Gruppen und damit auch die passenden Mailverteiler mit verschiedenen Domains nutzen:

via: https://support.office.com/en-us/article/Multi-domain-support-for-Office-365-Groups-7cf5655d-e523-4bc3-a93b-3ccebf44a01a?ui=en-US&rs=en-US&ad=US

 

lokales MS Datencenter in Kanada eröffnet

Nachdem vor der deutschen Cloud im November 2015 die kanadische Microsoft Cloud angekündigt wurde und die Microsoft Azure Services schon etwas laufen, wurde nun auch am 10.05.2016 das Office 365 Paket ausgerollt. Nun ist es möglich Office 365 und dessen Services und Dienstleistungen aus der kanadischen Microsoft Cloud zu nutzen.

 

Kleiner Hinweis:
Kanada gilt laut der EU-Kommission als sicheres Drittland.

 

Quelle:
https://blogs.office.com/2016/05/10/office-365-datacenters-now-available-in-canada/

 

SharePoint Security 2016

Mit dem neuen SharePoint 2016 kommen auch neue Security, Privacy und Compliance Funktionen in den SharePoint/OneDrive for Business sei es in der Cloud oder OnPremise.

Dieses folgende Video zeigt hier ziemlich gut, wie die Architektur aufgebaut ist und wie der SharePoint damit umgeht. Es wird auch ein iPhone als externes Device genutzt und ein Zugriff demonstriert.

 

 

 

Microsoft Mai 2016 Security Bulletin

Microsoft hat nun für Mai 2016 den Security Bericht veröffentlicht. Dazu gehören neben den Security Updates z.B. für den Internetexplorer auch der Exploitability Index oder auch Affected Software.

Link: https://technet.microsoft.com/en-us/library/security/ms16-may.aspx

 

via: https://www.us-cert.gov/ncas/current-activity/2016/05/10/Microsoft-Releases-May-2016-Security-Bulletin

Office 365 Education Roadmap nun verfügbar

The-Office-365-Education-Roadmap-2

(Bildquelle: https://blogs.office.com/2016/05/09/the-office-365-education-roadmap-is-now-available/)

 

Nun ist es für Bildungseinrichtungen noch einfacher genau zu sehen, welche neuen Funktionen in ihr kostenloses Office 365 EDU Abonnement kommen werden. Nach der großen Erweiterung der Features und Funktionen zum Beispiel um die eDiscovery ist nun auch sichtbar, wann welche Funktionen in der EDU Version kommen. Hierfür müsst ihr lediglich den Filter auf EDU einstellen und bekommt nur die für den EDU Bereich wichtigen Informationen.

 

Via: https://blogs.office.com/2016/05/09/the-office-365-education-roadmap-is-now-available/

 

 

 

Office Online für die eigene Umgebung

Ich werde oft gefragt: Kann ich Office Online (Word, PowerPoint, Excel, OneNote) auch nutzen ohne einen Microsoft -ID oder einen Office 365 Account zu haben? Wir möchten dies gerne diese Funktion in unsere eigene Serverlandschaft einfügen.

Dies konnte ich immer mit einem klaren „JA“ beantworten und kann dies natürlich heute noch. Früher hieß dieses zusätzlich zu installierende Feature „Office Web Apps“ und dieses wurde nun weiterentwickelt für den SharePoint Server 2016, den Skype for Business Server 2016 und den Exchange Server 2016.

Schon im September 2015 gab es die Preview des neuen Produktes, des Office Online Servers und wir konnten bereits Feedback an Microsoft zurück spielen. Die .iso ist heute nicht mehr abrufbar.

Nun ist das Produkt „Office Online Server“ (OOS) verfügbar für SharePoint Server 2016, den Skype for Business Server 2016 und den Exchange Server 2016. Dies erlaubt die Ansicht und die Bearbeitung von Office Dokumenten im Browser und das Ganze in der eigenen OnPremise Umgebung ohne Abstriche gegen über dem gleichen Service aus den Microsoft Rechenzentren zu haben. Microsoft geht hiermit aus Ganze und stellt die Zusammenarbeit in Teams auf eine neue Stufe. Aber Achtung OOS ist natürlich nicht für Yammer nutzbar, da Yammer nicht als OnPremise Installation verfügbar.

Geeignet ist das Produkt bis 100.000 User pro OOS-Farm. Dies sollte auch für größere Unternehmen und Konzerne ausreichen, die bei mehr Usern eh mehrere Instanzen nutzen und fahren.  Durch die Architektur mit einer OOS-Farm kann der Systemadmin mit einer solchen mehrere SharePoint, Skype for Business und Exchange bedienen. Das Positive weiterhin ist, dass eine OOS-Farm auch rückwärtskompatible ist für die jeweiligen 2013 Varianten des SharePoint, Exchange und SfB OnPremise Servers. Ich muss dementsprechend nicht zusätzlich die alten Office Web Apps 2013 weiter betreiben und es ist möglich mit anderen Services/Produkten über deren API zu interagieren. Dies kennen wir beispielsweise mit Dropbox, deren Office Dokumente über eine Office Online Variante bearbeitet werden können. Welche Produkte genau verfügbar sind, ist mir aktuell noch nicht bekannt.

 

Funktionen

SharePoint Server 2016:

  • bearbeiten und ansehen von Dateien (Word, Excel, PowerPoint, OneNote)
  • teilen
  • gemeinsam und zeitgleich arbeiten

 

Exchange Server 2016:

  • Office Dateianhänge im Browser betrachten, bearbeiten und direkt mit der bearbeiteten Datei antworten
  • teilen

 

Skype for Business Server 2016

  • Ansicht von Office Dateien (PowerPoint, Excel, OneNote, Word)
  • Verbesserte Qualität bei der Betrachtung von PowerPoints (war schon in der Preview deutlich zu merken)

 

Nun stellt sich natürlich die Frage des Preises für den OOS. Dieser ist auch wieder wie die alten Web Apps über das Volume License Servicing Center kostenlos abrufbar. Dies gilt aber leider nur für das Betrachten von Dokumenten. Wenn ihr Dokumente bearbeiten oder erstellen wollt, dann benötigt ihr nun eine One-Premise-Lizenz der Office Suite mit einem Office 365 Prof. Pro Plus Abo oder Software Assurance. Für Letzteres entfällt bei einem Kauf einer On Premise Lizenz von Office 2016 bis zum 1.08.2016 die Software Assurance Voraussetzung bis 2019. (drei Jahre) Hier bitte ich aber immer bei dem jeweiligen Händler nachzufragen.

Die Einschränkung auf die bloße Ansicht von Dokumenten finde ich sehr schade, aber fraglich ist natürlich wie viele Unternehmen diese Einschränkung überhaupt bemerken, da Office hier in der Regel im Einsatz ist. Dennoch hätte man meiner Meinung nach, auch die Bearbeitung und Erstellung kostenlos zulassen können, wenn man diese Funktionen an den SharePoint, Exchange und SfB Server bindet und die Lizenzgebühr mit dem obigen Preisen abgedeckt sein sollte.

Der Download ist übrigens auch über MSDN möglich.
https://msdn.microsoft.com/en-us/subscriptions/downloads/#FileId=68206

Office Blog Post zum Thema: https://blogs.office.com/2016/05/04/office-online-server-now-available/

 

 

 

Open Community Day 2016 – Recap

Der Open Community Day 2016 wurde von Microsoft Deutschland, bzw. den Förderprogrammen: Microsoft Student Partners, TechConnect und MVP veranstaltet. Rund 150 Community Mitglieder und 30 ImagineCup Teilnehmer und Juroren hatten drei, bzw. zwei schöne und informationsreiche Tage in München bei Microsoft Deutschland.

Neben vielen Vorträgen von Demonstrationen über reine technische Vorträge bis hin zu strategischen Diskussionen und einem Erfahrungsaustausch war wieder Mal alles dabei. Vielen Dank an Katrin und Isabell für die Organisation und die Zusammenstellung der Inhalte. Am Abend des Community Open Day gab es auch wieder ein gemeinsames Essen und

Mein Vortrag zum Thema Recht in der Community findet ihr hier: (folgt in Kürze)

 

Ein paar Bilder findet ihr hier:

OCD167 OCD16 OCD16_1 OCD162 OCD163 OCD164 OCD165 OCD166

Microsoft Cloud Storage – Architektur Überblick

Microsoft Cloud Storage for Enterprise Architects

Oft werde ich gefragt, welchen Storage soll ich für meine Daten nutzen und wie machen dies eigentlich größere Firmen. Microsoft hat nun einen kleines aber feines .pdf zusammen gestellt und erläutert die Cloud Storage Architektur im Microsoft Universum.

 

 

Das .pdf steht hier zum Download bereit:

https://www.microsoft.com/en-us/download/details.aspx?id=49552&tduid=(b0ca4005b65e5fde0e23a8e299054980)(256380)(2459594)(TnL5HPStwNw-ZasZO3ju3KGgtzM4asXiMQ)()

 

 

Die Zukunft des SharePoints

Am 4. Mai oder auch the 4thMay für alle unsere StarWars Fans gibt es wieder einen spannenden Termin für alle Office 365 und SharePoint Fans. Jeff Teper ( Corporate Vice President of OneDrive and SharePoint, Microsoft Corporation) wird dieses Webinar halten und über die Neuerungen im SharePoint informieren. Das gesamte in englischer Sprache gehaltene Webinar wird ca. 105 Minuten dauern und euch auf den neusten Stand bringen.

 

Anmeldung:

https://resources.office.com/en-us-landing-the-future-of-sharepoint.html

Neue Infos zur Deutschen Microsoft Cloud

Die Cebit hat gerade angefangen und schon am Montag gab es die ersten Informationen. Microsoft startet mit seinen lokalen Rechenzentren in UK, Kanada und Deutschland. Dies ist der erste große Meilenstein in dem Projekt der lokalen „Trusted Clouds“. Die bestehenden und neuen Kunden neben einem besseren Gefühl der Sicherheit auch mehr Sicherheit und Compliance in der Nutzung von Clouddiensten bringen soll. Hierfür stellte Microsoft eigens Compliance Manager ein und spricht mit den lokalen Behörden.

 

Das deutsche Azure Preview Program

Es ist möglich sich für das Microsoft Azure Preview Programm in der deutschen Microsoft Cloud und konkret in den neuen Regionen „Germany Central“ und „Germany Northeast“ zu bewerben. Hierfür benötigt ihr nur eure Ideen und Planungen an die folgende Adresse zu senden:

azuregermany@microsoft.com

Danach erhaltet ihr einen Zugang zu einem neuen Tenant. Für diesen Zugang entstehen zunächst keine Kosten.

 

In diesem Preview Programm testet Microsoft mit den Kunden verschiedene Azure Dienste. Die Liste der zur Verfügung stehenden Azure Dienste ist nicht abschließend, so dass aktuell folgende Dienste genannt werden:

  • Storage
  • virtuelle Maschinen
  • Active Directory
  • Datenbanken
  • Netwerk- und IoT Dienste

 

 

 

Passend zu der Thematik der deutschen Cloud erschien auch das folgende Video von Microsoft bei Youtube:

 

via:
https://blogs.technet.microsoft.com/microsoft_presse/microsoft-cloud-deutschland-die-azure-preview-ist-gestartet/

https://blogs.technet.microsoft.com/server-cloud/2016/03/15/microsoft-azure-reaches-milestones-in-canada-germany-and-united-states-to-deliver-trusted-cloud/