Wir warten auf Schrems 3, hieß es auf Twitter, als letzte Woche bekannt wurde, dass das neue TransAtlanticDataPrivacyFramework als Nachfolger des Privacy Shield kommen wird und der Entwurf öffentlich wurde.

IT und Recht, Cloud und mehr
Wir warten auf Schrems 3, hieß es auf Twitter, als letzte Woche bekannt wurde, dass das neue TransAtlanticDataPrivacyFramework als Nachfolger des Privacy Shield kommen wird und der Entwurf öffentlich wurde.
Immer mehr deutsche Unternehmen gehen in die Cloud und so wird der Bedarf von Kapazitäten in Deutschland immer größer. So baut Microsoft den wichtigsten deutschen Standort des Rechenzentrums in Frankfurt am Main aus!
Schon zu Zeiten der Microsoft Cloud Deutschland (MCD) wurde ein Move Program von Europa nach Deutschland und dann von der MCD nach Deutschland angeboten. Der letzte Umzug wird dann bis zum 2023 durchgeführt. Nun gibt es eine nächste Runde und damit die Möglichkeit Kerndienste (EXO, SPO, Teams) in die deutschen Microsoft Rechenzentren nach Frankfurt und Berlin zu holen.
Die Hamburger Firma Haillo wird der erste Kunde in der neuen Deutschlandcloud von Google und der Telekom, so teilt der Managing Director Google Cloud Deutschland Bernd Wagner auf LinkedIn mit.
Es wurde auf GAIA-X gesetzt, auch lokale Cloud von Microsoft (Microsoft Cloud Deutschland) und Google, aber im Schatten baut eine deutscher Konzern, der aus dem Einzelhandel bekannt ist eine deutsche Cloudlösung auf. Diese wird in Deutschland und Österreich von einem deutschen Unternehmen betrieben und bietet zertifizierte und sichere Public Cloud Lösungen an.
Microsoft und deren Kunden in Deutschland sind von der DSGVO unmittelbar betroffen. Dazu gehören Themen wie Diagnose- und Telemetriedaten, sowie damit auch generell der Datentransfer in ein unsicheres Drittland die USA, die eine Nutzung von Microsoft 365 beeinflusst.
Im Februar gründete Raphael Köllner eine neue GmbH, die KöllnService GmbH iG und diese wiederrum das Microsoft European Compliance Center in Deutschland. Diese bieten hochspezialisierte Dienstleistungen gemeinsam in einem großen Netzwerk von Rechtsanwälten und Applikationsherstellern an.
SAP kündigte am 03. Februar 2022 gemeinsam mit Arvato Systems eine neue souveräne Cloud für den öffentlichen Sektor in Deutschland an. Basis dieser Cloud wird Microsoft Azure sein.
In mehreren Blogbeiträgen (z.B. Heise) wird über Verhandlungen zwischen der Bundesregierung und der Microsoft Deutschland gesprochen. Hierbei geht es um eine Governance Cloud für Bundesbehörden. Diese hat das Ziel Microsoft Werkzeuge zentral für alle Bundesbehörden anzubieten.
Windows Virtual Desktop erfreut sich auch immer größerer Beliebtheit. Zu Zeiten der Pandemie und vermehrtem Arbeiten der Arbeitnehmer zu Hause. Damit die Arbeitsumgebung und die Daten des Unternehmen keinen Weg auf die oftmals privaten Rechner finden und auch die Performance des eigenen Rechners nicht