Auf der Microsoft BUILD 2021 wurden viele Neuerungen für und Möglichkeiten für Entwickler für die Microsoft Teams Plattform angekündigt und gezeigt. Eine der Neuerung ist es eigene Ansichten für den Together Mode zu erstellen.

IT und Recht, Cloud und mehr
Auf der Microsoft BUILD 2021 wurden viele Neuerungen für und Möglichkeiten für Entwickler für die Microsoft Teams Plattform angekündigt und gezeigt. Eine der Neuerung ist es eigene Ansichten für den Together Mode zu erstellen.
Nach heftiger Kritik an dem Messenger Whatsapp und die Datenübertragung an Facebook beginnen viele Nutzer auf alternative Messenger zu setzen. Ganz hoch im Kurs ist Threema und auch Signal.
Bei strahlendem Sonnenschein haben sich viele bekannte und neue Gesichter virtuell auf der dritten Edition des SharePoint Saturday Cologne getroffen. Nach einer Begrüßung durch Raphael Köllner lauschten die TeilnehmerInnen der Keynote von Frank Carius „Ohne Netzwerk ist alles nichts“. Denn ohne dieses ist der Moderne Arbeitsplatz nichts. Frank nahm uns mit in die Welt des Netzwerks von Unternehmen bis zu Microsoft.
kleine kurze Empfehlung für alle “Flieger” unter euch:
How Microsoft Flight Simulator Recreated Our Entire Planet | Noclip Documentary – YouTube
Microsoft geht auch auf juristischem Wege gegen Überwachungsgesetze vor. So wurden schon in naher Zukunft Verfahren gegen Secret Order bekannt und ich berichtete davon. Nun gibt es ein weiteres Verfahren, welches Microsoft nutzt, um auch am höchsten US Gericht dem U.S. Supreme Court eine Klärung zu erreichen und zur Unterstützung von ACLU.
Das Betriebsratemodernisierungsgesetz hat nicht nur den Bundestag, sondern auch den Bundesrat passiert. Nun fehlt nur noch der Bundespräsident und die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt.
Deutscher Bundestag – Initiativen zur Vereinfachung von Betriebsratswahlen erörtert
https://rsw.beck.de/aktuell/daily/meldung/detail/bundesrat-stimmt-zahlreichen-gesetzen-zu
Deutscher Bundestag – Initiativen zur Vereinfachung von Betriebsratswahlen erörtert
Der EDPB hat zwei Untersuchungen eingeleitet. Diese laufen über den Einsatz von AWS und Microsoft Office 365, da diese beiden Cloud-Werkzeuge bei den EU Behörden im Einsatz sind.
Auf 17 Seiten wurde die neue Version des IT-Kritis Gesetzes nun veröffentlicht und tritt in Kraft. Diese Regel den Umgang von IT-Systemen bei kritischen Infrastrukturen wie Energieversorgern.
Das BSI hat ein neues Whitepaper zur Prüfbarkeit von KI-Systemen veröffentlicht:
Das Paper ist in englischer Sprache verfasst und umfasst gute 23 Seiten.
“Basierend auf einem gemeinsam vom BSI, vom Verband der TÜVs (VdTÜV) und vom Fraunhofer HHI ausgetragenen internationalen Expertenworkshop im Oktober 2020 wurde nun, zusammen mit zahlreichen nationalen und internationalen Experten, ein Whitepaper zum aktuellen Stand, offenen Fragen und zukünftig wichtigen Aktivitäten bezüglich der Prüfbarkeit von KI-Systemen verfasst. Das Whitepaper beleuchtet verschiedene Aspekte der Sicherheit von KI-Systemen, u.a. deren Lebenszyklus, Online-Lernverfahren, qualitativ neue Angriffe, mögliche Verteidigungsmaßnahmen, Verifikation, Prüfung, Interpretation und Standardisierung. Bei all diesen Betrachtungen wird deutlich, dass es zahlreiche Zielkonflikte zwischen den gewünschten Eigenschaften eines operativen KI-Systems einerseits und den Eigenschaften des KI-Modells, der ML-Algorithmen, der Daten und weiteren Randbedingungen gibt, die letztlich die Skalierbarkeit und Generalisierbarkeit von sicher prüfbaren KI-Systemen beschränken. Basierend auf zwei grundlegenden Strategien zur Verbesserung der Prüfbarkeit, Sicherheit und Robustheit von KI-Systemen, d.h. einerseits der Schaffung verbesserter Rahmenbedingungen und andererseits der erhöhten Investition in Forschung und Entwicklung, werden Lösungsvorschläge und -ideen zur Mitigation der bekannten Probleme benannt, bewertet und Folgeschritte vorgeschlagen.”
Viele Funktionen bei Microsoft Teams sind leider von Beginn an aktiviert und müssen deaktiviert werden. Hierzu gehört es, dass man als Nutzer immer bei Captions und Transskription angezeigt wird. Ob man angezeigt wird, hat der NutzerIn in seiner/ihrer Hand: