Nach Safe Harbor folgte Privacy Shield und nun das Trans-Atlantic Data Privacy Framework. Die ersten beiden Abkommen zwischen der EU Kommission und des US Handelsministeriums zur Regelung des Datentransfers von personenbezogenen Daten europäische Bürger in die USA wurden durch den EuGH in den Urteilen Schrems I und Schrems II jeweils vom Berichterstatter Prof. von Danwitz (Deutschland) gekippt. Nun wird es ein neues Abkommen geben, welches die Fehler der vorherigen nicht wiederholen soll und aktiv ein Schrems III verhindern.
Kommentare geschlossen.Schlagwort: Datentransfer
Am heutigen 16.12.2021 veranstaltet Microsoft mit dem Führungskreis ein lange erwartetes Webinar zum EU Boundary Program mit erhofften Ankündigung zu den drängenden Fragen des Datenschutzes.
Kommentare geschlossen.Abgeordneter Victor Perli (DIE LINKE.) Bei wie vielen bundeseigenen Behörden und Unternehmen hat die Bundesregierung die Einhaltung des EuGH-Urteils C-311/18 in Bezug auf…
Kommentare geschlossen.Nach dem Fall von Privacy Shield hätte die EU Kommission dies durch einen Angemessenheitsbeschluss aufheben können. Dies ist nicht geschehen, man erkennt das Ende von Privacy Shield an und verweist auf die gültigen EU-Standardvertragsklauseln.
Kommentare geschlossen.