Microsoft ändern nicht regelmäßig, aber dann doch alle paar Monate ihre IP Ranges. Nun ist Azure AD und damit MAM und MDM betroffen. Hier müsst ihr einmal überprüfen, ob eure Firewall noch korrekt eingestellt ist:

IT und Recht, Cloud und mehr
Microsoft ändern nicht regelmäßig, aber dann doch alle paar Monate ihre IP Ranges. Nun ist Azure AD und damit MAM und MDM betroffen. Hier müsst ihr einmal überprüfen, ob eure Firewall noch korrekt eingestellt ist:
In kleinen Umgebungen bis 25 Usern ist die Zuweisung von Lizenzen in einer Microsoft 365 Umgebung vielleicht noch machbar, aber dann sollte man sich andere Möglichkeiten suchen, die Lizenzierung bestenfalls zu automatisieren. Dies sollte ebenfalls in einem hybriden Kontext funktionieren, so dass wir IT Admins weniger Arbeit haben. Aber schauen wir uns dies einmal genauer an:
Wenn ihr eine hydride Umgebung mit AD Connect, WAP und ADFS nutzt, dann solltet ihr nun genauer lesen und das Update machen. Also schaut euch den Artikel an und macht das Update!
Am vergangenen Donnerstag hatten wir ein grandioses Azure Meetup Cologne bei der Alegri International Service GmbH zum Thema Azure AD und Autopilot. Im Rahmen dessen hatte ich kurz neue Einstellungen in Bezug auf die Azure AD und den Datenschutz erläutert. Dies greife ich nun in diesem Blogbeitrag auf.
Microsoft kaufte im Juni 2016 LinkedIn für über 26,2 Mrd. US-Dollar. Das Ziel war und ist es das Karriere-Netzwerk mit der Video-Learning Plattform in das Microsoft Portfolio zu integrieren, um z.B. die Suche innerhalb von Office 365 zu optimieren und mit zusätzlichen Informationen auszustatten.
Auch der AD Connect Client, welcher für die Synchronisierung zwischen Azure AD und der lokalen Active Directory zuständig ist, wird regelmäßig mit Updates versorgt. Nun steht die Version 1.1.880.0 zur Verfügung.
Die Absicherung der Office365 / Microsoft365 Administrator Accounts ist äußerst wichtig. Mit diesen haben die NutzerInnen erhebliche Zugriffe auf verschiedenste Daten und können erheblichen Schaden anrichten. Diese Accounts benötigen im Rahmen eines Berechtigungskonzeptes technische und organisatorische Maßnahmen zur Absicherung. So ist es heute üblich, dass man diese Berechtigungen nur zeitweise erhält oder besser den Zugang zu den Accounts nur zeitweise und auditiert. Nun gibt es eine Security Baseline für diese Accounts von Microsoft. Was es damit auf sich hat:
Im Rahmen der Neuerungen wurde von Microsoft ein neue Funktion zur Azure AD hinzugefügt. Da diese nun auch bei mir und einigen meiner Kunden produktiv eingesetzt wird und erste Erfahrungen bestehen, blogge ich heute dazu. Es geht darum, dass man in der Azure AD Nutzungsbedingungen für Cloud Apps für Gäste und eigene Nutzer in verschiedenen Sprachen hinterlegen kann. Wer auf meinem Vortrag beim SQL Saturday Rheinland war, konnte dies schon sehen.
Heute habe ich für euch ein neues Whitepaper aus Juni 2018 gefunden. Dieses beschreibt auf über 23 Daten das thema Azure Active Directory Data Security Considerations. Es gibt viele nützliche Hinweise und Inhalte.
Download: aka.ms/aaddatawhitepaper
Ich werde regelmäßig von Office 365 Kunden aus Europa gefragt, was eigentlich aus der Azure AD in die USA repliziert werden kann. Dies möchte ich in diesem Artikel einmal genauer erläutern: