SharePoint Online und Conditional Access ist eine gute Verbindung, um die Sicherheit zu erhöhen oder Parameter des Unternehmens durchzusetzen. Einige Funktionen sind nun neu in Preview gekommen, so dass ich für euch gerne dazu einen Blogbeitrag schreibe:
Kommentare geschlossen.Kategorie: AZURE
Es kann passieren, dass man als Architekt, IT-Administrator oder Experte den Überblick verliert. Dabei helfen dann Sheets oder auch Beispiele, um den Schritt zurück machen zu können und so den Überblick zu behalten:
Kommentare geschlossen.Seit einiger Zeit ist mit der Umsetzung der ISO Richtlinie durch Azure Information Protection in Zusammenhang mit Adobe möglich AIP geschützte .pdf zu öffnen. Mittels eines Plugins unterstützt der Adobe Reader und auch die kostenpflichtige Version nun AIP geschützte .pdfs.
Kommentare geschlossen.Die neue Outlook App bei iOS in Version 3.27.0 aus dem Preview Ring (Flight Hub) hat nun die Möglichkeit erhalten Shared Mailboxen hinzuzufügen, um auch mit diesen Mailboxen mobil arbeiten zu können. In Erwartung der nächsten Wochen wird diese Version auch in den produktiven Ring für alle NutzerInnen freigeschaltet werden. Einen ersten Einblick kann ich nun geben:
Kommentare geschlossen.Am vergangenen Wochenende und konkret am Samstag fand wieder einmal der SQL Saturday Rheinland an der Bonn-Rhein-Sieg Hochschule statt. An dieser Hochschule versammeln sich einmal im Jahr alle Datenbank und Cloud Experten.
Kommentare geschlossen.Der Irische Surpreme Court hat die Beschwerde Facebooks zurückgewiesen, dass im Verfahren gegen Facebook ein Vorabentscheidungsverfahren vor den Europäischen Gerichtshof (EuGH) erbeten wurde. In diesem werden unter anderem die EU-Standardvertragsklauseln (SCCs) als Grundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in den USA angezweifelt.
Kommentare geschlossen.Die Passwortlänge bei der Azure AD wurde von einer Länge von 16 Zeichen auf 265 Zeichen erweitert. Somit können auch längere Passwörter verwendet werden. Dabei…
Kommentare geschlossen.Seit langer Zeit war es so, dass die Azure AD im globalen Netzwerk in bis zu drei Rechenzentren repliziert werden. Damit war immer ein Rechenzentrum in den USA dabei. Dies führte bei fast allen Unternehmen zu langen Diskussionen und auch technischen Lösungen (keine Namen, sondern Arbeiter ID als Account), um zu verhindern, dass personenbezogene Daten in die USA repliziert werden. Dies ändert sich nun:
Kommentare geschlossen.Am kommenden Samstag, den 25. Mai 2019 spreche ich wieder beim SQL Saturday Rheinland an der Bonn-Rhein-Sieg University of Applied Sciences über ein technisch-juristisches Thema. Ich freue mich über viele TeilnehmerInnen und eine tolle Diskussion:
Kommentare geschlossen.Einer der größeren Kritikpunkte an Office 365 ist die Übertragung von personenbezogenen Daten in die USA. Dies ließ sich noch bis zum letzten Jahr nicht verhindern, denn für die Azure AD in der globalen Cloud benötigte Microsoft 3 Rechenzentren, wobei eines US West in den USA war und zwei Dublin und Amsterdam in Europa. Dies hat sich nun geändert und was sich geändert hat erkläre ich euch:
Kommentare geschlossen.