Microsoft hat als Anbieter nun den European Union’s General-Purpose AI Code of Practice unterschrieben. Was es damit auf sich hat beschreiben wir hier:

IT und Recht, Cloud und mehr
Microsoft hat als Anbieter nun den European Union’s General-Purpose AI Code of Practice unterschrieben. Was es damit auf sich hat beschreiben wir hier:
Die EU Kommission konnte sich unter Unterstützung und Hilfe von Microsoft mit dem Europäischen Datenschutzbeauftragten einigen und Microsoft 365 nun in Einhaltung der DSGVO einsetzen. Dies ist die erste Meldung dieser Art, dass eine Behörde, dies öffentlich bekannt gibt und es eine öffentliche Meldung der Nutzung für Microsoft 365 in Europa gibt. Daher ein großer Paukenschlag, nach den einigen Rückschläge, die der Aussage in Frankreich.
Das Verfahren zwischen der EU Kommission, Microsoft und dem Europäischen Datenschutzbeauftragten neigt sich dem Ende zu. Hierzu gab es nun am 28.07.2025 eine Pressemitteilung.
Microsoft geht wieder in die Initiative um ihre KI Angebote in Europa anzukurbeln und eigene KI Modelle in Europa zu erstellen und zu bereiten,
Die Untersuchungen der Europäischen Kommission dauern noch an und Microsoft macht proaktive Änderungen. Diese Änderungen werden sich auf Microsoft 365- und Office 365-Suiten für Geschäftskunden im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz auswirken.
Heute ab 15:45 Uhr wurde das neue EU-US Data Protection Framework in einer Pressekonfernz vorgestellt und in diesem Moment auch veröffentlicht. Die 137 Seiten des Abkommens und diverse Webseiten sind nun abrufbar. Continue reading
Das Data Protection Agreement (DPA) wurde von Microsoft im Rahmen von Schrems 1 und dem End von Privacy Shield erstellt und veröffentlicht. Es ergänzt als Anhang die Product Terms und reiht sich in die AGB ein. Nun hat Microsoft das dritte Update der DPA genau ein Jahr nach der Letzten und nach Schrems 2 und dem Hinzufügen Additional Safeguards und dem EU Boundary Program veröffentlicht.
In diese Variante werden von Datenschützern, Nutzern und Unternehmen viel Hoffnung gesetzt die Nutzung von Microsoft Cloud Werkzeugen und Angeboten mit geringerem Risiko nutzen zu können.
Nach Safe Harbor folgte Privacy Shield und nun das Trans-Atlantic Data Privacy Framework. Die ersten beiden Abkommen zwischen der EU Kommission und des US Handelsministeriums zur Regelung des Datentransfers von personenbezogenen Daten europäische Bürger in die USA wurden durch den EuGH in den Urteilen Schrems I und Schrems II jeweils vom Berichterstatter Prof. von Danwitz (Deutschland) gekippt. Nun wird es ein neues Abkommen geben, welches die Fehler der vorherigen nicht wiederholen soll und aktiv ein Schrems III verhindern.
Der Einsatz von Microsoft Forms ist aus Sicht des Datenschutzes, Betriebsrat und Compliance Officers eine sehr spannende Einrichtung. Hierbei muss ein Rahmen für das doch sehr flexible Werkzeug gestellt werden.