Wir warten auf Schrems 3, hieß es auf Twitter, als letzte Woche bekannt wurde, dass das neue TransAtlanticDataPrivacyFramework als Nachfolger des Privacy Shield kommen wird und der Entwurf öffentlich wurde.

IT und Recht, Cloud und mehr
Wir warten auf Schrems 3, hieß es auf Twitter, als letzte Woche bekannt wurde, dass das neue TransAtlanticDataPrivacyFramework als Nachfolger des Privacy Shield kommen wird und der Entwurf öffentlich wurde.
Bis zum heutigen Tage war es nur möglich im 1 zu 1 Chat Peering möglich eine End zu End Verschlüsselung (E2EE) zu nutzen. Nun ist es auch möglich mit einer Teams Premium Lizenz auch Besprechungen bis 50 Personen mit E2EE zu nutzten. Continue reading
Microsoft kündigte kurz nach Schrems 2 als Reaktion auf den Beschluss und auch die Landesdatenschützer in Deutschland forderten eine Verschiebung von Kundendaten und Prozessen nach Europa. Genauere Informationen wurden nun veröffentlich.
Schon seit einigen Monaten zeigen Twitter Posts diverser Abgeordneter einschließlich der EU Präsidentin Frau von der Leyen, dass ein EU-Angemessenheitsbeschluss für die USA machbar erscheint und auch von der EU gewollt ist. Dies hätte Auswirkungen für die Wirtschaft in den USA und Europa und öffnet US Unternehmen den Markt in der EU.
Neben dem LDSB aus Thüringen (LDSB Thüringen will und verbietet Microsoft 365 – RaKöllner (rakoellner.de)) hat sich nun auch der Landesdatenschutzbeauftragte aus BW zu dem DSK Beschluss in einem Interview mit dem Portal Golem geäußert.
Es gibt im Bereich Microsoft 365 und dem Thema Datenschutz so viele Unterlagen in den letzten Wochen, dass einfach einige interessante News untergehen könne. Diese arbeite ich in diesem Blogpost einmal raus und sammle:
Kurz nach der Entscheidung der DSK zu Microsoft 365 veröffentlicht der Thüringer LDSB eine eigene Stellungnahme und ein Verbot des Einsatzes von Microsoft 365 in Thüringen.
2 Jahre lang hat die Arbeitsgruppe der DSK bestehende aus MitarbeiterInnen der Landesdatenschützern gemeinsam mit Vertretern der Microsoft Deutschland und Microsoft Corp (CELA) geprüft, Fragen gestellt und Antworten erhalten.
Die Diskussionen über Herausforderungen im Themengebiet Datenschutz und Microsoft 365 sind älter als viele vermuten. Es begann schon mit Windows und wird nun bei Microsoft 365 als SaaS Applikation und einer Produktsuite bestehende aus mehr als 20 Produkten und tausenden von Features und Funktionen, die im Evergreenansatz immer weiter angepasst und erweitert werden.
Viele Schulen und Bildungseinrichtungen nutzen Microsoft 365 EDU. Dieses spezielle Lizenzpaket wird von Microsoft in der kleinsten Variante A1 kostenlos angeboten, es bestehen jedoch auch kostenpflichtige Varianten A3 und A5. In Frankreich wurde der Einsatz von A1 nun vom Bildungsministerium gemeinsam mit Google Workplace untersagt.