Jeden Monat gibt es Neuerungen im Bereich von Microsoft 365 und so auch im November 2025. In diesem Blog konzentrieren wir uns auf die Neuerungen im Bereich der Verträge und AGB, sowie Zertifikate.
IT und Recht, Cloud und mehr
Jeden Monat gibt es Neuerungen im Bereich von Microsoft 365 und so auch im November 2025. In diesem Blog konzentrieren wir uns auf die Neuerungen im Bereich der Verträge und AGB, sowie Zertifikate.
Transkription und natürliche Sprache werden immer wichtiger, dieser Trend hält seit KI im Trend ist an. Es werden immer mehr Nutzungsszenarien mit Speech Services und insbesondere den Microsoft Speech Services. Nur was sind diese und was wissen wir darüber?
Nun zum 01. September 2025 kommt eine neuer DPA Anhang zu den AGB und ersetzt die Version aus April 2025. Zunächst handelt es sich um die englische Version. Die deutsche Version dauert immer bis ca. 15. September 2025, da diese übersetzt und von CELA geprüft werden muss.
Immer wieder hören wir und sprechen über die Microsoft Core Services. Nun stellt sich immer wieder die Frage, was sind diese und warum sind diese so wichtig? In diesem Beitrag gebe ich euch Antworten auf all diese Fragen.
Die lange erwartete neue Version des Microsoft Data Protection Agreement (DPA) ist nun in englischer Sprache abrufbar. Die deutsche Version wird in der Regel 6-10 Tage später veröffentlicht, da Microsoft CELA auch in Deutschland hier einmal die Übersetzung prüfen muss. Daher schauen wir einmal in die englische Version der DPA.
Auch im Januar kommt das nächste Update zu Zertifikaten und AGB die Microsoft nun auch schon veröffentlicht hat. Hier kommt eine kleine Aufstellung rund um Neuerungen im Januar 2025.
Das Jahr ist gerade ein paar Tage alt, schon gibt es eine neue DPA angepasst an den neuen Stand des EU Boundary Programmes und eine neue SLA und neue Produktterms.
Microsoft aktualisiert die AGB und einige Anhänge immer wieder und bei PT in einem monatlichen Rhythmus. Hier eine Betrachtung der Neuerungen.
Seit dem Ende von Privacy Shield auf Grund von Schrems 2 äußerte sich auch der EPDB dazu und nehmen Additional Safeguards dazu, sowie auch das Transfer-Impact-Assessment (TIA). Dieses hat den Grund das Risiko für den Datentransfer von personenbezogen Daten in ein unsicheres Drittland, also in diesem Fall in die USA. Continue reading
Das Data Protection Agreement (DPA) wurde von Microsoft im Rahmen von Schrems 1 und dem End von Privacy Shield erstellt und veröffentlicht. Es ergänzt als Anhang die Product Terms und reiht sich in die AGB ein. Nun hat Microsoft das dritte Update der DPA genau ein Jahr nach der Letzten und nach Schrems 2 und dem Hinzufügen Additional Safeguards und dem EU Boundary Program veröffentlicht.
In diese Variante werden von Datenschützern, Nutzern und Unternehmen viel Hoffnung gesetzt die Nutzung von Microsoft Cloud Werkzeugen und Angeboten mit geringerem Risiko nutzen zu können.