Die Deutsche Bahn mit DB Systel GmbH schließen Microsoft SaaS Konzernbetriebsvereinbarung

Der Wechsel von Lotus Notes zu Microsoft 365 ist auch für den Betriebsrat ein wichtiges Thema. Hierzu gehört in der Regel auch der Abschluss einer Konzernbetriebsvereinbarung zu Microsoft 365. Diese wurde nun im Juni 2025 verabschiedet.

Konzernbetriebsvereinbarung – Hauptpunkte

  • Bestehende KBV Office 365 wurde überprüft und in KBV Microsoft SaaS überführt
    • Vorteil: alle SaaS Produkte wie nun auch Microsoft 365 Copilot oder auch Windows sind enthalten
    • Modularer Umbau der KBV mit Anlagen, um in Zukunft flexibler zu sein
      (RK: Es ist der heute Standard einer KBV oder BV)
    • Vorteil der Module: einfachere und schnellere Erweiterung
    • „Die modulare Struktur und die Bereinigung von Inkonsistenzen tragen dazu bei, dass die KBV klar und verständlich bleibt und flexibel an neue Entwicklungen angepasst werden kann.“
  • Arbeitsgruppe bestehend aus:
    • KBR, Mitbestimmung,
    • DB Systel GmbH,
    • Konzern Governance für Common Services
    • Konzerndatenschutz
  • Evergreenansatz
    • kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der KBV
    • KBV Microsoft SaaS kein Automatismus oder Freibrief

 

Quelle

LinkedIn Beitrag von Christian Handt

https://www.linkedin.com/posts/activity-7338899059933409281-IwnF?utm_source=share&utm_medium=member_desktop&rcm=ACoAAAaL8E4BD5BD7jf8NLEZIbWLs-Of69pn4As

„Neue Konzernbetriebsvereinbarung (KBV) Microsoft SaaS

Vor sieben Jahren haben wir im Rahmen des damaligen Wechsels von Lotus Notes hin zu Microsoft Office 365 eine Konzernbetriebsvereinbarung Office 365 mit unseren Gremien verhandelt. Damals eine sehr zukunftsweisende KBV, die dem Evergreen-Ansatz damals schon Rechnung getragen hat.

Seitdem hat sich einiges getan und die Produktwelt von Microsoft hat sich weiterentwickelt. Dies führte auch dazu, dass wir die bestehende KBV Office 365 einer umfassenden Überprüfung unterzogen haben. In einer Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des KBR, Mitbestimmung, DB Systel GmbH, Konzern Governance für Common Services sowie dem Konzerndatenschutz, wurden die bestehenden Regelungen gemeinsam geprüft und an den aktuellen Stand angepasst.

Die KBV Microsoft SaaS hat im Vergleich zur bisherigen KBV Office 365 einen neuen Aufbau erhalten. Die Anlagen wurden in eine modulare Struktur überführt, die sicherstellt, dass die KBV in Zukunft um zusätzliche Module für neue Microsoft-Dienste erweiterbar ist.

Mit der überarbeiteten KBV Microsoft SaaS ist der DB-Konzern gut gerüstet, um den Herausforderungen und Chancen der fortlaufenden technischen Entwicklungen im Microsoft 365-Produktportfolio zu begegnen.

Die kontinuierliche Überprüfung und Anpassung der KBV zusammen mit allen Beteiligten (insb. Konzernbetriebsrat und Konzerndatenschutz) ist ein wichtiger Schritt, um den Einsatz von Microsoft-Diensten bei der Deutsche Bahn zukunftssicher zu gestalten und gleichzeitig den Anforderungen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit gerecht zu werden.

Wichtig dabei ist zu erwähnen, dass die KBV Microsoft SaaS kein Automatismus oder Freibrief ist. Vielmehr bietet sie vor allem hinsichtlich Lesbarkeit und Erweiterbarkeit große Vorteile. Die modulare Struktur und die Bereinigung von Inkonsistenzen tragen dazu bei, dass die KBV klar und verständlich bleibt und flexibel an neue Entwicklungen angepasst werden kann.

An dieser Stelle einen großen Dank, an die Kollegen die die Ausgestaltung und Umsetzung in den letzten Monaten so intensiv voran getrieben haben.

HashtagDBWorkplace HashtagKBVMicrosoftSaaS HashtagDB HashtagGemeinsamStark HashtagBesteArbeitgeberIn HashtagDigitalWorkplace DB Systel GmbH