Microsoft und Made for Germany? Dies klingt erstmal nicht so eindeutig, da Microsoft ein US Konzern ist. Es heißt aber nicht Made in Germany, sondern Made for Germany und hier erläutert es Microsoft wie folgt:
Microsoft tritt der Initiative „Made for Germany“ bei
Microsoft Deutschland ist neues Mitglied der branchenübergreifenden Initiative „Made for Germany“, die sich zum Ziel gesetzt hat, den Wirtschaftsstandort Deutschland durch Innovation, Investitionen und Digitalisierung zu stärken. Insgesamt sind Investitionen von 735 Milliarden Euro bis 2028 geplant.
Wichtige Punkte im Überblick:
• Microsofts Engagement:
• Seit über 40 Jahren in Deutschland aktiv.
• Über 3.000 Mitarbeitende an sieben Standorten.
• Zusammenarbeit mit rund 30.000 Partnerunternehmen.
• Investitionen in Infrastruktur:
• Größte Einzelinvestition in Deutschland: 3,2 Milliarden Euro für Cloud- und KI-Infrastruktur.
• Ausbau der Rechenzentren in Frankfurt.
• Neue Cloud-Region in Nordrhein-Westfalen.
• Bildung & Fachkräfteentwicklung:
• Skilling-Initiative: Bis Ende 2025 sollen 1,2 Millionen Menschen in digitalen Fähigkeiten weitergebildet werden.
• Ziel: Förderung von KI-Kompetenz und Fachkräften.
• Datensouveränität & Sicherheit:
• Fokus auf DSGVO-konforme Services, EU-Datengrenze, Confidential Computing und unabhängige Verschlüsselung.
• Microsoft positioniert sich als digitales Rückgrat Europas.
• Gesellschaftliches Engagement:
• Beteiligung an Bildungs-, Nachhaltigkeits- und Community-Projekten.
• Unterstützung von Open Source und Cybersecurity-Initiativen.
• Zukunftsvision:
• Microsoft sieht die Mitgliedschaft als klares Bekenntnis zum Standort Deutschland.
• Ziel: Die wirtschaftliche Zukunft aktiv mitgestalten und Innovationen fördern.
Quelle:
https://news.microsoft.com/source/emea/2025/09/microsoft-tritt-initiative-made-for-germany-bei/