Wie heute bekannt wurde startet das Land Niedersachsen einen Test und führt Microsoft 365 Copilot ein, wie deren CIO heute am 10.03.2025 bei LinkedIn ankündigte.
Quelle: LinkedIn von Dr. Horst Baier (CIO Land Niedersachsen)
„Niedersachsen testet KI-Tool Microsoft Copilot für den Einsatz in der Verwaltung
Zusammen mit @IT.Niedersachsen geht das Land einen weiteren großen Schritt voran für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in der niedersächsischen Verwaltung. Künstliche Intelligenz kann die Arbeit spürbar erleichtern – aber sie muss sicher und datenschutzkonform eingesetzt werden. Deshalb testen wir jetzt in einer gesicherten Umgebung den Einsatz von Copilot Chat für die Landesverwaltung.
Warum Microsoft Copilot?
Der Test und die Nutzung von Copilot in Verbindung mit dem NiedersachsenClient von IT.Niedersachsen machen Sinn, weil der Rollout von Microsoft Teams innerhalb der Verwaltung in vollem Gange ist – Microsoft Copilot ist Teil von Teams und kann deshalb einfach integriert werden.
Wofür kann Copilot zum Beispiel genutzt werden?
✔Recherche – Informationen schneller finden und analysieren
✔Texte & Dokumente – zusammenfassen, erstellen, korrigieren und optimieren
✔Effizienteres Arbeiten – Inhalte überarbeiten, strukturieren und Qualität sichern
Mit diesem Test machen wir einen wichtigen Schritt in Richtung einer digitalen Verwaltung – sicher, effizient und datenschutzkonform. Wir freuen uns auf die Erkenntnisse und darauf, KI gezielt für die Landesverwaltung nutzbar zu machen!“
Link zum Beitrag:
Kommentar
Man muss hier genau sein, das Land Niedersachsen testet nicht den Microsoft Copilot, es wäre der Consumer Client und dieser kann in Microsoft Teams nicht integriert werden. Er spricht hier vom Copilot for Microsoft 365 (monatlich. 30 Euro Listenpreis) über den EA Vertrag (Rahmenvertrag). Dieser ist innerhalb der EU Boundary ohne Webgrounding und Webqueries möglich.