Für einige Nutzer von Exchange Server 2019 kam das Ende zum 14. Oktober 2025 zu schnell, so dass eine erweiterte Nutzung von 6 Monaten nötig wird. In diesem Blogbeitrag erläutere ich, auf was ihr dabei achten müsst.
Microsoft kündigt ein Extended Security Update (ESU)-Programm für Exchange Server 2016 und 2019 an, da beide Produkte am 14. Oktober 2025 das Ende ihres offiziellen Supports erreichen. Kunden, die ihre Migration zur Exchange Subscription Edition (SE) noch nicht abgeschlossen haben, können ab dem 1. August 2025 ein zusätzliches 6-monatiges Sicherheitsupdate-Paket erwerben.
Wichtige Punkte:
- ESU-Zeitraum: 14. Oktober 2025 bis 14. April 2026.
- Zielgruppe: Kunden, die Exchange 2016 CU23 oder Exchange 2019 CU14/CU15 nutzen und ihre Migration zu Exchange SE nicht rechtzeitig abschließen können.
- Inhalt der ESUs: Nur kritische und wichtige Sicherheitsupdates, wie vom Microsoft Security Response Center (MSRC) definiert.
- Keine öffentliche Verfügbarkeit: Updates werden nicht über das Download Center oder Windows Update bereitgestellt, sondern privat an berechtigte Kunden verteilt.
- Keine Supportverlängerung: Die ESUs stellen keine Verlängerung des offiziellen Supports dar. Supportanfragen sind nur bei Problemen mit einem während der ESU-Phase veröffentlichten Update möglich.
- Keine Garantie auf Updates: Sicherheitsupdates werden nur bei Bedarf veröffentlicht – es kann Monate ohne Updates geben.
- Empfehlung: Microsoft empfiehlt dringend, nicht auf ESUs zu setzen, sondern rechtzeitig auf Exchange SE umzusteigen.
Was ist zu tun?
Interessierte Kunden sollten sich ab dem 1. August 2025 an ihren Microsoft Account Manager wenden, um Details zu Kosten und Erwerb der ESUs zu erhalten.
Ihr benötigt Unterstützung? Dann wendet euch an vertrieb@koellnservice.de
Quelle