Bing einseitige Zusagen für den Datentransfer in die USA erweitert auf Azure AI mit August 2025 – Produktterms

Microsoft reagierte in den letzten Monaten immer wieder auf Kundenanfragen und Feedback, so auch auf mich und meine wiederholten Nachfragen zum Thema Webqueries und Bing. In diesem Beitrag fasse ich alle Erkenntnisse der letzten Monate einmal zusammen.

Webqueries

Bing als Suchmaschine für Microsoft 365 Copilot

Die Bing-Suchmaschine ist ein von Microsoft entwickelter Webdienst, der Nutzern hilft, Informationen im Internet schnell und effizient zu finden. Sie bietet Funktionen wie Websuche, Bildsuche, Videosuche und Nachrichten und ist tief in Microsoft-Produkte integriert.

Im Zusammenhang mit Microsoft 365 Copilot spielt Bing eine zentrale Rolle bei der Erweiterung des Wissenskontextes. Wenn Copilot eine Anfrage erhält, die zusätzliche Informationen benötigt – etwa aktuelle Daten, Definitionen oder externe Inhalte – kann es Webqueries über Bing ausführen, um relevante und aktuelle Informationen aus dem Internet zu beziehen. Diese Suchanfragen werden automatisch generiert und verarbeitet, sodass Copilot in Echtzeit auf öffentlich verfügbare Inhalte zugreifen kann, um die Antwort zu verbessern.

Dadurch wird Copilot nicht nur zu einem Tool für die Arbeit mit internen Daten (wie E-Mails, Dokumenten oder Kalendern), sondern auch zu einem intelligenten Assistenten, der externes Wissen dynamisch einbezieht, um fundierte und kontextreiche Antworten zu liefern.

 

Zusagen in den Produktterms

Microsoft 365 Copilot- und Microsoft 365 Copilot Chat 

Handhabung von Daten

Diese Produkte ermöglichen die Freigabe von Daten, einschließlich Kundendaten, für andere Produkte, wie in der Produktdokumentation beschrieben. Wenn der Kunde Daten für ein anderes Produkt freigibt, unterliegen die Daten den für dieses Produkt geltenden Produktbestimmungen.

Abfragedaten

Sofern vom Kunden zugelassen, können Benutzer die optional über Bing als verbundenen Dienst verfügbare Webabfragefunktion gemäß den unter Allgemeine Bedingungen für Onlinedienste dargelegten Nutzungsbedingungen von „Bing“ verwenden. Ungeachtet des Vorstehenden unterliegen alle Bestimmungen, die für die Webabfragefunktion, Abfragen oder andere Daten (einschließlich aller personenbezogenen Daten) („Abfragedaten“) gelten, die von der per Entra ID authentifizierten Nutzung von Microsoft 365 Copilot und Microsoft 365 Copilot Chat an Bing gesendet werden, den folgenden Bestimmungen:

  • Microsoft hat keine Rechte an Abfragedaten über das zur Bereitstellung der Dienste erforderliche Ausmaß hinaus.
  • Abfragedaten werden nicht zur Verbesserung von Bing verwendet.
  • Abfragedaten werden nicht verwendet, um Werbeprofile zu erstellen oder das Nutzerverhalten nachzuverfolgen.
  • Abfragedaten werden nicht an Werbetreibende oder anderweitig über Microsoft und seine Vertragslieferanten hinaus weitergegeben, die Bestimmungen unterliegen, die nicht weniger Schutz bieten als diese Bestimmungen.
  • Abfragedaten werden nicht zum Trainieren von Grundlagenmodellen für generative KI verwendet.
  • Abfragedaten werden als vertrauliche Kundeninformationen behandelt und durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.“

https://aka.ms/copilot/web-query-terms

Zeitline

März 2025  Microsoft 365 Copilot
 Juli 2025  Copilot Studio
 August 2025  Azure AI Studio

Compliance Rangers zu Copilot Chat

Vergleich

Copilot Chat mit Bing WebQuery*** Bing Google
Weltweite Verteilung Suchanfragen aller Geräte** stark steigend 8,3% 87,5%
Copilot Chat Datenverarbeitung* EU USA USA
Drittlandtransfer der Suchanfrage USA USA USA
Nur erforderliche Daten an die Suche senden X  NEIN NEIN
Keine Verbesserung des Service mit Abfragedaten X NEIN NEIN
Abfragedaten werden nicht für Werbetreibende oder anderweitig außerhalb weitergebenen X NEIN NEIN
Abfragedaten werden keine Werbeprofile erstellt X NEIN NEIN
Abfragedaten werden nicht zum Trainieren generativer KI-Grundlagenmodelle verwendet X NEIN NEIN
Daten im Eigentum  Kunde Microsoft Google

*PT seit März 2025, EU Boundary Program, Core Service

** https://sqmagazine.co.uk/bing-vs-google-statistics/

*** mit Geschäftskonto angemeldet

Fazit

Zusammenfassend kann nun festgestellt werden, dass es immer noch eine Drittlandsübertragung in die USA gibt. Diese findet laut Microsoft 365 Copilot 6-18 Monate in den USA statt (keine Doku, keine Aussage von Microsoft), jedoch gelten die folgenden vertraglichen Zusagen aus den Produktterms:

  • Microsoft hat keine Rechte an Abfragedaten über das zur Bereitstellung der Dienste erforderliche Ausmaß hinaus.
  • Abfragedaten werden nicht zur Verbesserung von Bing verwendet.
  • Abfragedaten werden nicht verwendet, um Werbeprofile zu erstellen oder das Nutzerverhalten nachzuverfolgen.
  • Abfragedaten werden nicht an Werbetreibende oder anderweitig über Microsoft und seine Vertragslieferanten hinaus weitergegeben, die Bestimmungen unterliegen, die nicht weniger Schutz bieten als diese Bestimmungen.
  • Abfragedaten werden nicht zum Trainieren von Grundlagenmodellen für generative KI verwendet.
  • Abfragedaten werden als vertrauliche Kundeninformationen behandelt und durch entsprechende technische und organisatorische Maßnahmen geschützt.

Diese vertraglichen Zusagen gelten damit für die Bing Nutzung über den Orchestrator, der wiederrum nur die Inhalte an Bing in die USA sendet, die unbedingt nötig sind. Damit sind keine personenbezogenen oder sensiblen Daten ausgeschlossen. Hierbei kommt nun aber DLP zum Einsatz, so dass man auch das Prompten von sensiblen oder auch generell pers. Daten verhindern kann.

„Nutzung von Bing über Microsoft 365 Copilot ist damit sicherer als über den Webbrowser“