Die Nutzung von digitalen Werkzeugen in der Schule ist leider immer eine große Streitfrage zwischen Politik, Lehrern, Eltern und der finanzielllen Mittel, die hierfür zur Verfügung stehen. Oft wird die IT von einem Lehrer oder zwei Lehren der Informatik mit ein paar Schülern neben ihrem eigentlichen Beruf organisiert.
Das Themengebiet rund um den Datenschutz ist jedoch speziell, emotional und wird leidenschaftlich diskutert. In dem folgenden Beitrag werden die Fakten zusammengetragen:
Achtung der Artikel ist in Bearbeitung
Microsofts Stellungnahme zum Thema
Zusammenfassung der Stellungnahme
- Office 365 ist DSGVO-konform und entspricht vielen Standards zu Datenschutz und Datensicherheit.
- Seit 6 Dezember 2020 ist Office 365 aus Deutschland für Bildungseinrichtungen verfügbar (global Cloud mit allen Zertifizierungen und Standards z.B. BSI C5, IT Grundschutz)
- Nutzer müssen TOMs definieren und nutzen, Microsoft stellt diverse Werkzeuge bereit
- Handreichung http://aka.ms/datenschutz-handreichung
Microsoft besitzt eine spezielle Taskforce für dieses Thema und eine Mitarbeiterin, die sich nur um das Thema Datenschutz und Compliance beschäftigt.
Allgemeine Knackpunkte
Die allgemeinen Knackpunkte liegen sowohl im Datenschutz, als auch in der Datensicherheit und dem allgemein höheren Schutzbedarf im Umgang mit Daten von Minderjährigen, dazu kommen die allgemeinen Risiken (Cloud Act)) und die einer Schule (z.B. Noten/Versetzung in die nächste Klasse im Rahmen von Verwaltungsakten). Diese Knackpunkte gerade bei Office 365, aber auch anderen US Clouddiensten müssen bewertet und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Letztlich bestehen die Knackpunkte, die allgemein im Verhältnis der Schullandschaft zwischen Schulträger und Schulverwaltung und der Freiheit der Lehre bestehen. Der Schulträger, in der Regel die Stadt stattet die Schule mit der Technik und dem Material aus, welches diese benötigen. Die LehrerInnen selber werden vom Bundesland bezahlt und sind in ihrer Lehre lediglich dem Lehrplan unterworfen und können selber bestimmen, wie sie den Unterricht durchführen. Daneben gibt es die Schulorganisation und Sicherheit/Ordnung der Schüler/Lehrer die durch die Schulleiterin/Schulleiter gewährleistet werden muss. Dieses durch den Föderalismus gestalteten Problemkreise sind aus meiner Sicht nicht unbedingt zuträglich, um eine schnelle Digitalisierung zu erreichen.
Knackpunkte in der Schule
Die SchulleiterIn ist für die Sicherheit und Ordnung und damit auch für die Datensicherheit und Datenschutz an ihrer Schule zuständig. Sie entscheidet über den Einsatz von IT und auch, oft gemeinsam mit den LehrerInnen über die eingesetzten Werkzeuge und trägt das Risiko.
Knackpunkte beim Einsatz von mehr Digitalisierung sind aber auch:
- fehlende Internetflatrate bei den Schülern zu Hause
- fehlende Endgeräte (mehr als nur ein Smartphone oder Tablet)
- fehlende Räumlichkeiten und Ruhe (kein eigenes Kinderzimmer)
- keine oder fehlende Unterstützung durch die Eltern
- fehlende IT Fähigkeiten der Lehrkräfte
Einzelne Bundesländer
Ich habe die Regelungen und offiziellen Äußerungen für euch zusammengestellt:
Bundesland | Link | Empfehlung |
NRW | http://www.rakoellner.de/knowledge-base/microsoft-teams-edu-in-nrw/ | Duldung |
Bayern | http://www.rakoellner.de/knowledge-base/microsoft-teams-edu-in-bayern/ | Duldung |
Baden-Württemberg | NEU August 2020
https://www.rakoellner.de/2020/08/office-365-edu-kultusministerium-baden-wuerttemberg-erlaubt-die-nutzung-von-office-365-edu-fuer-schulen/ |
Erlaubnis |
Hessen | http://www.rakoellner.de/knowledge-base/office-365-edu-und-microsoft-teams-in-hessen/ | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss |
Schleswig Holstein | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Hamburg | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Bremen | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Niedersachsen | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Saarland | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Sachsen | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Sachsen-Anhalt | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Brandenburg | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Berlin | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Thüringen | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Mecklenburg Vorpommern | Duldung bis zum gemeinsamen Beschluss | |
Rheinland-Pfalz | https://www.rakoellner.de/knowledge-base/office-365-und-microsoft-teams-edu-in-rheinland-pfalz/ | Duldung unter Auflagen (Achtung: Auflagen sind falsch) |