Aufnahme von Meetings
Je nach Meeting ist es wichtig, dieses aufzunehmen, um es anderen Nutzern auch später bereit zustellen. Hierzu gehören klassische Schulungen, die per Teams gehalten werden, aber auch
ACHTUNG: Der Beitrag gilt nicht für Live Events
Für Nutzer
Voraussetzungen
- Der Benutzer verfügt über Office 365 E1, E3, E5, A1, A3, A5, M365 Business, Business Premium oder Business Essentials.
- Der Benutzer muss für Microsoft Stream lizenziert sein. 1
- Der Benutzer hat die Berechtigung zum Hochladen von Videos in Microsoft Stream
- Der Benutzer hat den Unternehmensrichtlinien zugestimmt, falls diese vom Administrator erstellt wurden
- Der Benutzer verfügt über genügend Speicherplatz in Microsoft Stream, um Aufzeichnungen zu speichern
Aufnahme
Ein klassisches Teams Meeting kann von dem Ersteller des Meetings aufgenommen werden. Nach dem Drücken des Buttons startet die Aufnahme des Meetings. Im Rahmen dessen werden für alle TeilnehmerInnen die Datenschutzerklärung im Meeting oben als Leiste angezeigt, die aktive geschlossen werden muss und ein roter Punkt ist unten links zu sehen.

Wenn man die Aufnahme beenden will, kann man wiederrum den Button betätigen und muss das Ende der Aufnahme einmal über ein Popup Fenster bestätigen. Dies verhindert, dass die Aufnahme unabsichtlich abgebrochen wird.
Dokumentation: https://docs.microsoft.com/de-de/microsoftteams/cloud-recording
Was wird aufgenommen?
Eine Aufnahme umfasst:
- Video Stream der Nutzer
- Audio Stream der Nutzer
- Chat
- geteile Bereiche ( z.B. Screen, Whiteboard, PowerPoint)
- Systemaudio bei Videos
Könnt ihr beeinflussen, was aufgenommen wird? nein
Mehrere Aufnahmen?
Es ist möglich mehrere Aufnahmen in einem Meeting zu machen. Jedoch empfiehlt es sich pro Aufnahme ein Meeting aufzusetzen. Dann sind die Aufnahmen entsprechend getrennt und nach dem Meeting auch direkt benannt.
Teilnahme an einem Meeting
Als Nutzer kann ich einem Meeting, welches aufgenommen wird jederzeit beitreten und dieses auch verlassen.
Besprechungsoptionen
Diese beeinflussen die Aufnahme an sich nicht:

Bereitstellung des Videos und Download
Nachdem die Aufnahme abgeschlossen ist, wird das Video in dem Meeting bereitgestellt und der Ersteller des Meetings erhält eine Email. Dies kann je nach Auslastung des Dienstes und Länge der Aufnahme von 10 Minuten bis zu einem Tag dauern. Eine Aufnahme von 90 Minuten hat bei meinem Test 9,5 Minuten gedauert bis das Video bereitgestellt wurde. Es konnte dann auch direkt runtergeladen werden.
90 Minuten mit 3 TeilnehmerInnen mit Video und Audio = 585 MB Größe des Videos

Ebenfalls ist das Video in dem Kanal des Teams verfügbar, in dem ihr das Meeting aufgesetzt habt. Ihr könnt nicht verhindern, dass die Aufnahme dort angezeigt wird. Aber ihr könnt diese schnell runterladen und dort entfernen.
Bereitstellung des Videos für Externe
Mit Microsoft Stream ist es aktuell nicht möglich, das Video an Externe zu teilen, so dass diese es sich über Stream anschauen können. Eine Alternative ist es, das Video per OneDrive bereit zustellen oder auch per Youtube oder anderer Video-Plattformen. Oft gibt es im Unternehmen schon eine interne Videoplattform in die das Video geladen werden kann.
Die Bereitstellung auch für Externe ist schon auf der Roadmap vermerkt.
Bearbeitung des Videos
Es ist auch möglich das Video etwas zu bearbeiten. So kann der Nutzer dieses Video am Ende und am Anfang abschneiden, so dass dieses die entsprechende Länge hat.
———————————————————————————————————————
Für Administratoren
Speicherplatz
Der Speicherplatz bei Microsoft Stream ist begrenzt. Die Aufnahmen zählen auch auf diesen Speicherplatz ein. Um diesen zu reduzieren könnt ihr die Aufnahme jedoch runterladen und z.B. im OneDrive freigeben oder über eine andere Plattform. Besser ist es jedoch den entsprechenden Speicherplatz nachzubuchen.
Kontrolle – Wer darf aufnehmen?
Teams Admin Center -> Besprechungsrichtlinien
In diesem Bereich ist es möglich, dass ihr die Cloudaufnahme zulassen könnt. Ihr könnt auch eine zweite Richlinie erstellen und diese den Nutzern zuweisen, in dem diese deaktiviert ist. So könnt ihr gezielt diese zulassen oder auch entfernen.
Ihr könnt es auch pro User per Powershell einstellen:
TeamsMeetingPolicy-AllowCloudRecording-Einstellung auf „True“ = darf aufnehmen
TeamsMeetingPolicy-AllowCloudRecording-Einstellung auf „False” = darf nicht aufnehmen
New-CsTeamsMeetingPolicy und Set-CsTeamsMeetingPolicy.
——————————————————————————————————————————
Datenschutz und der Betriebsrat
Ich hatte schon im August 2018 hierzu einen Artikel geschrieben.
Wo werden die Daten gespeichert?
https://docs.microsoft.com/stream/faq#which-regions-does-microsoft-stream-host-my-data-in
Wenn Sie Besprechungsaufzeichnung aktivieren,… |
Besprechungsaufzeichnungen werden gespeichert… |
bevor Microsoft Stream in Ihrem lokalen Datenaufbewahrungsbereich zur Verfügung steht |
in der nächstgelegenen Microsoft Stream-Region |
nachdem Microsoft Stream in Ihrem lokalen Datenaufbewahrungsbereich zur Verfügung steht |
in Ihrem lokalen Datenaufbewahrungsbereich |