Archives

Microsoft Teams Webinar – Webinar anlegen, verwalten und durchführen

Anlegen eines Webinars

Ein Microsoft Teams Webinar legt ihr über den Kalender in Microsoft Teams (Desktop oder Web) an. Aktuell ist es über Outlook nicht möglich ein Teams Webinar zu erstellen:

Im Anschluss steht dem Anlegendem nun ein erweitertes Formular zur Verfügung.  Dieses muss zunächst die üblichen Angaben aus einem Team Meeting enthalten, wie Sprecher (intern und extern/ erforderlich und optional), Uhrzeit, Tag, Beschreibung und natürlich den Titel und die Zeitzone. Ebenso können die Antwortoptionen eingestellt werden und wer eine Registrierung benötigt. Über dieses Auswahlfeld können zum Beispiel die Webinare auch so angelegt werden, dass keine Registrierung oder alle eine benötigen.

Registrierungsseite anlegen 

In dem nächsten Schritt gilt es eine Registierungsseite anzulegen, hier zu gibt es ein nächstes Formular:

In diesem könnt ihr die Sprecher mit Name und CV hinterlegen, eine öffentliche Beschreibung, die Zeitzone, Titel und natürlich Uhrzeit und Tag des Webinars. 

Auf der rechten Seite könnt ihr das Anmeldeformular erstellen. Dieses besteht aus drei Pflichtfeldern und mehreren optionalen Feldern, die auch als Pflichtfeld genutzt werden können. Neben einigen Templatefeldern gibt es auch die Möglichkeit eigene Felder zu erstellen. 

Wichtig ist es, dass man oben ein Bild hinzufügt, um z.B. ein Logo zu hinterlegen und etwas eigenes Design. Das Bild sollte eine Größe von 918X120 haben.

Alle diese Angaben sind dann auf der Registrierungsseite zu sehen. Wenn nun jemand das Formular ausfüllt, kann der oder die Organisatorin diese als csv Datei in dem Termin runterladen. Es ist ein Anmeldereport ähnlich des Teilnehmerreports, welcher nach und während dem Webinar zum Download bereit steht. 

Webinar Konfiguration

Es ist möglich das Webinar so zu gestalten, dass es den jeweiligen Anforderungen genügt. Es ist auch möglich das Teams Webinar wie Clubhouse zu gestalten indem man unter Besprechungsoptionen den Chat und das Video deaktiviert und den TeilnehmerInnen verweigert die Stummschaltung aufzuheben. 

Es ist sinnvoll sich dies einmal vor dem Webinar anzulegen und bei dem Training für die MitarbeiterInnen, die Webinare organisieren diese Templates der Konfiguration mitzugeben. Leider lassen sich aktuell keine Webinar Templates zentral ablegen, so dass jeder Ersteller alle Konfigurationen pro Webinar machen muss.

 

 

 

 

Hand heben Funktion in Microsoft Teams – Raise your hand – Best practices

Seit einigen Wochen ist nun die Funktion “Hand heben” in Microsoft Teams Meetings verfügbar. Die gibt den TeilnehmerInnen die Möglichkeit ein Handsymbol zu aktivieren:

Aus mehreren Meetings und Verfahren sind einige Best Practices und Herausforderungen mit dieser Funktion bekannt geworden. Diese ist aktuell nicht deaktivierbar. 

Herausforderungen

  • Nutzer müssen nach dem Gebrauch der Funktion diese auch wieder deaktivieren. Dies muss der Sprecher mitteilen.
  • Es bringt mehr Chaos in ein Meeting als vorher. 
  • Abstimmungen sind damit nicht machbar, da es kein Ja oder Nein gibt.
  • Handzeichen werden nicht gezählt, gespeichert oder können später ausgewertet werden
  • Es ersetzt nicht die Umfrage z.B. via Forms
  • Es kann nicht deaktiviert werden

 

sinnvoller Einsatz

 

  • Fragen des Sprechers, wie “Wer kennt Micosoft Teams?” . Also Fragen in denen es nicht auf eine Rangfolge ankommt.
  • Fragen während einer Session, wobei die Reihenfolge nicht eingehalten werden kann.

In der Liste der TeilnehmerInnen wird das Hand-Symbol neben der Person angezeigt und die Personen in der Liste nach de Reihenfolge der Handabgabe sortiert. Dies ist bei meinen Tests und Konferenzen nicht aufgefallen, danke für den Hinweis durch Alexander. Wenn man dies weiß, kann man dies in seine Fragen einbauen. 

Zusammenfassung

In der Zusammenfassung ist die Funktion, welche über die Uservoice in Microsoft Teams kam, eine zunächst sinnvolle. Jedoch wird schnell klar, dass diese in der gewünschten Form nicht funktioniert und sinnlos ist.

 

 

 

———————————————-

Logs

  • Korrektur 24. Mai 2020

Stockbilder für den SharePoint Online

Eine SharePoint Site, wie ein Intranet lebt von Bildern und Inhalten wie informativen Texten. Bildquellen sind Onlinequellen, der eigene OneDrive und nun den Stockfotos.

 

Roadmap

Rollout: Q2/2020

https://www.microsoft.com/de-de/microsoft-365/roadmap?filters=&searchterms=59834

 

 

 

 

via

https://techcommunity.microsoft.com/t5/microsoft-sharepoint-blog/sharepoint-roadmap-pitstop-april-2020/ba-p/1350523?fbclid=IwAR0jSse4j87QoyaSV2WozkR-Arx0HSzWljVV0UQOt_HTIcdvsejwUeGa9Cc